Weiter zum Inhalt

Chronik antisemitischer Vorfälle

Seit 2002 dokumentiert die Amadeu Antonio Stiftung kontinuierlich antisemitische Vorfälle in Deutschland und veröffentlicht diese seit 2008 in der vorliegenden Chronik. Wir erfassen hierbei Vorfälle auf der Basis von Pressemeldungen sowie durch Informationen von Initiativen und Projekten. Die Chronik hat das Ziel, die Frage Was ist Antisemitismus? ganz praktisch anhand von Beispielen zu beantworten, indem die Alltäglichkeit vielfältiger Formen des Antisemitismus sichtbar gemacht wird.

Die Einordnung der gelisteten Fälle erfolgt auf Basis der Arbeitsdefinition von Antisemitismus, die die International Holocaust Remembrance Alliance 2016 verabschiedet hat. Die vorliegende Chronik erhebt hierbei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Alle Spotlights der Chronik antisemitischer Vorfälle findest du hier:

 

Du möchtest einen antisemitischen Vorfall melden?

Antisemitische Schmierereien an einer Hauswand bemerkt? Jemand wurde antisemitisch beleidigt? Eine Person wurde angegriffen, weil sie Kippa trägt?

Melde den Vorfall der Meldestelle RIAS (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus) unter https://report-antisemitism.de/report/.

 

Du möchtest etwas gegen Antisemitismus tun & antisemitische Vorfälle sichtbarer machen?

Handlungsmöglichkeiten findest du in unserem Flyer Wie du dich gegen Antisemitismus engagieren kannst.

Hier findest du zudem eine Auswahl antisemitischer Vorfälle aus dem Jahr 2025 als PDF-Datei zum herunterladen:

 

Du bist von Antisemitismus betroffen oder möchtest einer betroffenen Person helfen?

OFEK ist die erste Anlaufstelle, an die du dich wenden solltest, wenn du selbst von Antisemitismus betroffen bist oder einer Person helfen willst, die betroffen ist. Alle Infos findest du hier.

März 2014
26.03.2014Berlin

Antisemitischer Drohanruf bei ReachOut

Bei der Opferberatungsstelle ReachOut geht ein antisemitischer und rassistischer Anruf ein. Der Anrufende äußert unter anderem er „hasse Ausländer“ und…

21.03.2014Beeskow

Unbekannte stehlen Stolpersteine

Unbekannte stehlen in der Nacht zum 21. März einen Bericht des RBB zufolge Stolpersteine in der Stadt Beeskow (Brandenburg). Die…

16.03.2014Berlin

Angriff auf das Gedenken

Am 9. März schickt Petra Fritsche die Einladung zur Stolpersteinverlegung am 19. März. Anliegendes Pamphlet fand sie  – zusammen mit…

10.03.2014Herne

Herner Shoah-Denkmal erneut beschädigt

Das Herner Shoah-Denkmal wird am Wochenende erneut beschädigt: Unbekannte beschmieren die Steinplatte und die Rampe des Denkmals mit einer dicken…

Februar 2014
23.02.2014Dresden

Als „Juden“ beschimpft

Was zunächst nach einer ruhigen Begegnung zwischen der SG Dynamo Dresden und dem FC St. Pauli aussieht, nimmt am späten…

22.02.2014Rangsdorf

Brutaler antisemitischer Übergriff

Eine Person wird aus antisemitischen Motiven Opfer einer gefährlichen Körperverletzung. Die Polizei ermittelt einen Tatverdächtigen.

17.02.2014Freiburg im Breisgau

Gedenkstatue geschändet

In Freiburg wird erneut eine Gedenkstatue für die Jüdinnen*Juden auf der Wiwili Brücke geschändet.

14.02.2014Berlin

Beschmierte Stolpersteine

In der Straße der Pariser Kommune Ecke Hildegard Jadamowitzstraße werden Stolpersteine beschmiert.

09.02.2014Dresden

Nazis provozieren an der Synagoge

Am Sonntagabend provozieren Nazis an der Dresdner Synagoge einen Polizeieinsatz. Auf einem sogenannten Stadtspaziergang durch die Innenstadt pöbeln sie an…

04.02.2014Tübingen

Nazi-Geschmiere an der Wand

Unbekannte malen mit Filzstift Hakenkreuze, SS-Runen und antisemitische Parolen in einer Fußgängerunterführung am Tübinger Nordring an die Wände. […]

Januar 2014
25.01.2014Villingen-Schwenningen

Veranstaltung zum Thema Shoah von Neonazis gestört

Eine Gruppe von fünf Neonazis stört in Villingen-Schwenningen eine Veranstaltung der Volkshochschule zur Shoah. Die Nazis zeigen Reichsfriegsflaggen und antisemitische…

Dezember 2013
November 2013
Logo: Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus
Logo: Gefördert durch: Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen