„Da fehlt einfach was!“ Münchener Nachwuchsfilmer kämpfen gegen das Vergessen
Am Anfang stand die persönliche Betroffenheit, der Schock über die Nähe zu den Opfern des Attentats im Münchner Olympia-Einkaufszentrum. Im…
Am Anfang stand die persönliche Betroffenheit, der Schock über die Nähe zu den Opfern des Attentats im Münchner Olympia-Einkaufszentrum. Im…
Als 1992 Unterkünfte von Asylsuchenden brannten und rassistische Fangesänge im Schalker Parkstadion immer lauter wurden, war den Schalker Fans klar: Sie…
Was bleibt nach den Ereignissen von Chemnitz in diesem Sommer? Es gibt ein großes Bedürfnis zu reden, beobachten Engagierte in…
2012 startete in Bremen das Projekt ‚Köfte Kosher‘. Jüdische und muslimische Jugendliche teilten ihre Diskriminierungserfahrungen, eigneten sich Wissen über verschiedene…
Die Wortwahl rechtspopulistischer bis rechtsextremer Sprachrohre ist menschenverachtend und tabulos. Mit seinem aktuellen Stück ‚Aufspüren Jagen Entsorgen – Die Sprache…
Seit diesem Frühjahr fand am Landgericht Düsseldorf der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter des Sprengstoffanschlags am S-Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn statt. Damals…
Rassist*innen nicht das Feld überlassen, sondern intervenieren, informieren und streiten: Darum geht es der Initiative Moment mal! Aktion für eine…
Im Spätherbst findet in Dresden die Konferenz der sächsischen Asyl-Initiativen statt. Auf der vom Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. organisierten Tagung steht…
Rechtsextreme sind traditionell stark im Stadtteil Blumenthal im Bremer Norden. Genau deshalb feierte das dreizehn°festival hier Ende August 2018 seine Premiere.…
Mitreden, beteiligen, gestalten – das ist der Schlüssel zu einer gelebten demokratischen Kultur. Wie das funktionieren kann, vermittelt das Netzwerk…
Mehr als 10 000 Menschen gingen am Tag der Urteilsverkündung des NSU-Verfahrens in ganz Deutschland auf die Straße. Sie alle…
Am Sonntag war er langersehnte Tag endlich da: Das Ludwigsburger Open-Air-Festival „Mut gegen rechts“ öffnete seine Tore. Schon seit 2010…
Bereits zum 16. Mal findet das Stadionfest „Der Ball ist bunt“ statt. Was wirkt wie ein Stadteilfest mit sportlichem Angebot…
Der Verein Straßengezwitscher e.V. vermittelt demokratische Werte mit regionalem Bezug zu Sachsen – online und als Videobotschaft. Das von der…
Seit Jahrzehnten kämpfen die Nachfahren der Überlebenden des Völkermordes an den Herero und Nama vergebens um Anerkennung und Entschädigung. Auch…
Im sächsischen Meißen brannten wiederholt Unterkünfte für Geflüchtete, die AfD erhielt ein Drittel aller Stimmen bei der Bundestagswahl. Nichtsdestotrotz engagieren…
Hoyerswerda, Bautzen, Chemnitz sowie Dresden – der Geburtsort von Pegida. Rechtsextreme Übergriffe sind hier leider keine Seltenheit. Die neue Broschüre…
Seit inzwischen einem Jahr engagiert sich die Facebook-Gruppe #ichbinhier für eine bessere Diskussionskultur und gegen Hass in den Sozialen Medien.…
„Mit uns redet ja niemand“ – so begründen viele Menschen ihre vermeintliche Protestwahl, mit der sie ihrer Enttäuschung Ausdruck verleihen…
Mit ihren Erzählungen versuchen Rechtspopulist_innen und Rechtsextreme die Debatte zu vergiften. Ihr Erfolgsrezept: das Schüren von Ängsten. Was macht uns wirklich…
Die Onlineplattform „Hoyerswerda – seit 1991“ beleuchtet, wie die Angriffe von 1991 in der Stadt aufgearbeitet wurden und wie eine Stadt es schaffen kann, Rechtsextremismus entgegenzutreten. Franziska Schindler sprach mit Julia Oelkers, Dokumentarfilmerin und Leiterin des Projekts.
Weder zuhause noch in der Schule wurde darüber gesprochen: Junge Rom_nja und Sinti_zze setzten sich in Berlin mit dem Antiziganismus…
„To Do: Demokratie!“ ist das Motto der Veranstaltungsreihe der Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus zur Bundestagswahl 2017. Denn Demokratie…
Engagement gegen Rechtsextremismus lohnt sich. Keine Kundgebungen von Neonazis mehr in Bad Nenndorf!
Im Juli fand das 15. Sommerfest des Vereins Ökohaus e.V. auf dem Gelände einer vom Verein betriebenen Flüchtlingsunterkunft statt. Interessierte…
Schwarze Geschichte ist allgegenwärtig und auch in Europa und Deutschland zu finden – allerdings bislang kaum in der Öffentlichkeit präsent.…
In immer mehr deutschen Universitätsstädten findet das Konzept festival contre le racisme Anklang. Der Name lässt es schon vermuten: die…
Antisemitismus ist weit verbreitet und für Jüdinnen und Juden eine alltagsprägende Erfahrung. Das geht aus dem jüngsten Bericht des Unabhängigen…
Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität als Krankheit aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation gestrichen – daran erinnert seitdem der Internationale…
Wie fühlt es sich an, aus einer Gruppe ausgeschlossen zu werden? Was heißt es, Vorurteile zu haben und bin ich…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen