Im Schneeballlsystem gegen Hass im Netz
Die Unsicherheit im Umgang mit Hate Speech ist groß – nicht erst seit der Bundestagswahl und einer wachsenden rechts-alternativen Medienlandschaft.…
Die Unsicherheit im Umgang mit Hate Speech ist groß – nicht erst seit der Bundestagswahl und einer wachsenden rechts-alternativen Medienlandschaft.…
Warum sind Hate Speech und menschenfeindliche Handlungen im Netz ein Problem? Und für wen? Wie kann ich Gegenrede einbringen und…
Eine Zeitung berichtet über steigende Benzinpreise an deutschen Tankstellen. Eigentlich keine besonders ungewohnte Nachricht. Neu sind aber die hetzerischen Kommentare,…
Hate Speech, „Fake News“, Trolling, Doxing und Shitstorms – der Ton in Sozialen Netzwerken ist oft rau und menschenverachtend. Die…
Angesichts der massiven und gezielten Verbreitung von Desinformation und menschenverachtenden Aussagen im Netz steht die digitale Zivilgesellschaft zunehmend unter Druck.…
Am 22. Juli 2011 ermordete der Rechtsterrorist Anders Breivik in Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen. Am Jahrestag…
33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft – Hinweise, die praktisch und erprobt sind. Für eine digitalen Zivilgesellschaft, die niemanden allein lässt.
Alternativ zu unserer letzten Handreichung haben wir einen interaktiven Onlineratgeber für Zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Organisationen geschaffen. Neben 33 Tipps für…
Zum Jahresende möchte das Berliner Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz gemeinsam mit Werk 21k noch einmal mit einer großen…
Unser Mitarbeiter Oliver Saal vom Projekt „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“ war am 20. Januar 2021 als Sachverständiger zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Verfassungsschutz beim Berliner Abgeordnetenhaus eingeladen. Dies ist die gekürzte und redigierte Version seiner Rede.
Eine erstarkende extreme Rechte hat in der jüngsten Vergangenheit zu andauernden Drohgebärden gegenüber der Zivilgesellschaft geführt. Koordinierte Hassangriffe spielen dabei…
In 25 aktualisierten Fragen und Antworten werden grundlegende Informationen für die Diskussion um Hassrede, Falschaussagen und menschenverachtenden Aussagen im Netz…
Facebook und Co. verdienen viel Geld durch Foren und Gruppen, in denen zu Gewalt gegen Menschen aufgerufen wird. Viele NGOs kennen das Problem nur zur Genüge, auch wir sind immer wieder von digitaler Gewalt betroffen, deswegen unterstützen wir gemeinsam mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft die Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen den Facebook Mutter-Konzern META. Es darf keinen Raum für Hass und Bedrohungen im Netz geben!
Es gibt Themen, bei denen ist schon vor dem Anklicken des Posts klar, wie die Kommentarspalten aussehen werden. Die aktuelle…
Berlin, 07.06.2023. Abwertungen, Falschinformationen und rechtsextreme Hetze dominieren nach wie vor die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Mit dem interaktiven Tool …
Die Notwendigkeit einer starken digitalen Zivilgesellschaft wird in diesen Tagen deutlicher denn je. Wie erfolgreich Rechtsextreme digitale Plattformen nutzen, zeigte…
Susanne Siegert lädt als @keine.erinnerungskultur seit vier Jahren Videos im Internet hoch, zuerst auf Instagram, mittlerweile auch auf TikTok. Ihr…