Stimmen zum Aktionstag gegen Verschwörungsmythen und Antisemitsmus
Was sagen Politiker*innen, Rapper*innen und Wissenschaftler*innen zu Verschwörungsmythen und Antisemitismus?
Über das Coronavirus wird viel spekuliert. Obwohl Wissenschaftler*innen rund um die Uhr forschen, ist noch vieles unbekannt. Diese Ungewissheit gepaart mit der Unsicherheit, ob man selbst das Virus bekommen wird oder wie es mit dem Job weitergeht, macht vielen Menschen Angst. In einer solchen Situation haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur.
Derzeit erreichen Fake News und Verschwörungserzählungen rund um das Corona-Virus ein Millionenpublikum: im Netz, auf der Straße und im Bekanntenkreis. Ihre einfachen Erklärungen funktionieren darüber, einen Sündenbock zu benennen. Das ebnet den Weg in antisemitische und rassistische Weltbilder. Und das führt zu konkreten Angriffen auf konkrete Gruppen: Jüdinnen und Juden, asiatisch gelesene Personen, Asylsuchende, Menschen mit Einwanderungsgeschichte, Wissenschaftler*innen sind betroffen.
Verschwörungserzählungen wirken meist harmlos und oft skurril.
Vor allem sind sie aber gefährlich - Deshalb ist es wichtig zu widersprechen!
Was sagen Politiker*innen, Rapper*innen und Wissenschaftler*innen zu Verschwörungsmythen und Antisemitismus?
8 Tipps, wie du mit Verschwörungserzählungen im Freundes- oder Familienkreis umgehen kannst.
9 Social Media-Tipps zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
Verschwörungserzählungen: Mal absurd, mal sogar lustig – aber immer brandgefährlich. Entschwör mit!
Vielleicht kennst du das: Ein Familienmitglied schreibt plötzlich seltsame Dinge über eine Corona-Verschwörung in die Chatgruppe oder in einer Kommentarspalte wird behauptet, Covid-19 sei gar nicht schlimm. Du willst irgendwie widersprechen, aber dir fehlen die Worte.
Kein Wunder, denn es ist selten möglich, etwas mit Fakten zu widerlegen, was gar nicht existiert – wie „die große Weltverschwörung“. Besser ist es, nach Erklärungen zu suchen, anstatt nach Schuldigen – und mit einer klaren Haltung zu argumentieren. Wir haben Hilfen für einige der gängigsten Erzählungen zusammengestellt.
COVID-19 nicht gefährlicher als eine Grippe?
Das Corona-Virus gibt es gar nicht?
COVID-19: Im Labor gezüchtet, um die gesamte Welt zu infizieren?
Werden im Zuge der Corona-Pandemie unsere Grundrechte eingeschränkt?
Symptome nicht durch Corona-Virus, sondern durch 5G-Strahlung?
COVID-19: „Abwehrkampf der Natur“ oder gar „Rache Gottes“?
Wir schaffen Klarheit im Begriffsdurcheinander.
Was ist das antisemitische an Verschwörungserzählungen?
Es gibt zentrale Unterschiede zwischen legitimer Kritik und Verschwörungsideologien. Aber wie kann man die erkennen?
2 x 6 Punkte für die Praxis von der ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
Wie hängen Antifeminismus und Verschwörungsideologien rund um die Corona-Pandemie zusammen?
Lese- und Hörtipps rund um das Thema Verschwörungsideologien und Antisemitismus
Anlaufstellen und Beratungsangebote zur Auseinandersetzung mit Verschwörungsideologien
Die bundesweiten Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung finden in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum statt.