Weiter zum Inhalt

Autor: Amadeu Antonio Stiftung

residenzpflicht-3

Unsichtbares sichtbar machen

Im Januar 2010 brannte das „Haus der Demokratie“ in Zossen bis auf die Grundmauern ab. Ein Neonazi gab später zu,…

polithe-3

„Ruhedorf“ und die Neonazis

Gerade im ländlichen Raum versuchen Neonazis die Hegemonie zu erlangen. Gegenwehr wird durch Angst, Ratlosigkeit und Ignoranz erstickt. Die Theatergruppe…

greifswald-bunt-3

„Direkt an der Demostrecke“

Am 1. Mai wollen Neonazis in Bremen, Halle, Heilbronn und Greifswald marschieren. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt die Schülerinnen und…

abschiebehaftanstalt-3

„Nicht deutsch – abgelehnt?“

Am 1. März startete das Projekt „Nicht deutsch – abgelehnt?“ des Vereins ifak. Mit Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung diskutiert…

mariobildsmalaas-3

„Game Over Nazis“

Im vergangen Jahr wurde die Synagoge in Worms angezündet. Zeitgleich bildete sich ein NPD-Kreisrat und die neonazistischen Strukturen vergrößerten sich.…

trollmanndenkmal-089-3

Rukeli oder die Regeln des Respekts

Ein Temporäres Denkmal wird in Hannover an das Schicksal des sinti-deutschen Boxers Johann „Rukeli“ Trollmann erinnern, der im Nationalsozialismus diskriminiert,…

gera-3

Wirklich etwas verändern

Seit Jahren hilft der Verein „AufAndHalt“ Betroffenen von rassistischer Diskriminierung und Gewalt in Thüringen. Die Amadeu Antonio Stiftung und der…

waehl_nicht_npd-web-3

Kein ruhiges Hinterland

Im Superwahljahr 2011 konzentriert sich die NPD vor allem auf Sachsen-Anhalt. Um einen Einzug der Neonazis in den Landtag zu…

blumenau-3

Wenn Dornen Blumen überwuchern

Einst ein beschaulicher Vorort von München. Doch der nachbarschaftliche Zusammenhalt zerfällt mit den strukturellen Veränderungen des Viertels. Mit Unterstützung der…

brandanschlag_l-o-3

Wie steht’s in Limbach-Oberfrohna?

In der Nacht zum 13. November wurde in Limbach-Oberfrohna ein neonazistischer Brandanschlag auf die Räumlichkeiten eines engagierten Jugendvereins ausgeübt. Der…

aussenlager_web-3

„Hier gibt es keinen Hass mehr“

Mehr als 120.000 Zwangsarbeiterinnen mussten für die Rüstungswirtschaft im Konzentrationslager Ravensbrück und dessen Außenstellen schuften. Mit der Ausstellung „Wiedersehen mit…

magdeburg-tagung-3

Vom gewohnten und ungewohnten Umgang

Eine ehrliche und lebendige Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus war Ziel eines Modellprojektes, das die Stiftung von 2007 bis…

Amadeu_Antonio_Gedenktafel_16_9

„Pogromstimmung“ in Eberswalde

Ein Mob jagt Schwarze durch Eberswalde. Die Polizei beobachtet, greift aber nicht ein. Ein Rückblick auf den Mord an Amadeu Antonio.

limbach-oberfrohna_web-3

16.000 Euro für Opfer rechter Gewalt

387 rechtsextreme Gewaltdelikte im ersten Halbjahr 2010: Mit insgesamt 16.000 Euro unterstützte der Opferfonds CURA in diesem Jahr 19 Betroffene…

mahnmal-weinheim-3

Ein Mahnmal für Weinheim

Aus 137 Gemeinden Badens wurden während des Zweiten Weltkriegs jüdische Bürgerinnen und Bürger in das Internierungslager Gurs deportiert – eine…

austellungstafel_web-3

Braune Geschichtslügen

Die Ausstellung „Braune Geschichtslügen aus Tübingen. Die Grabert Verlage“ der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. widmet sich einem Verlagshaus, in dem seit…

schatten-3

Im Schatten der Gesellschaft

Mitten unter uns – aber unsichtbar. Bis zu einer Million Menschen ohne Papiere leben in Deutschland. In der Öffentlichkeit sind…

hansakeinortweb-3

Thierse auf „Tour für Demokratie“

Der Bundestagsvizepräsident und Schirmherr der Amadeu Antonio Stiftung Wolfgang Thierse war unterwegs in Mecklenburg. Der Fußballclub Hansa Rostock unterstützt die…

sclossbroellinweb-3

Grenzen überschreiten

Am 25. Und 26. September 2010 heißt es in Fahrenwalde: „Landpartie – Was braucht das Land?“. Unterstützt von der Amadeu…

kinderrechtedorffweb-3

Kleine ganz groß

Kinder haben Rechte! Das ist in vielen Köpfen schon angekommen – theoretisch – bei der praktischen Umsetzung hapert es noch.…

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen