Publikationen
Antifeminismus und Hasskriminalität
13. Band der IDZ-Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“
Antisemitische Vorfälle in Niedersachsen 2022
Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Niedersachsen
Antisemitische Vorfälle in Thüringen 2022
Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen
Poster – Tipps für deine Seitenmoderation
Tipps im Umgang mit Hate Speech und zur Stärkung demokratische Diskussionen
Ermutigen No. 30
Die 30. Ausgabe unserer Stiftungszeitung Ermutigen ist da! Und noch ein Jubiläum feiern wir in dieser Ausgabe: Die Amadeu Antonio Stiftung wird in diesem Jahr 25! Seit einem Vierteljahrhundert stehen wir für den Kampf gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus – gemeinsam mit vielen Engagierten, Unterstützer*innen und Spender*innen. Wir blicken in dieser Ausgabe zurück auf die letzten Jahrzehnte, von den Baseballschlägerjahren über den NSU bis heute. Wir lassen Weggefährt*innen zu Wort kommen und gehen dorthin zurück, wo alles begann.
Darstellung Israels in Schulbüchern nach dem Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg
Eine Analyse ausgewählter Materialien der Fächer Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften – Sekundarstufe I
ModSupport – Der Guide für deine Kommentarspalte
Interaktives, digitales Tool um demokratische Diskussionen zu stärken und Hass einzudämmen
Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus #11
Israelhass und Antiamerikanismus
Katzen, Krieg und Creators
TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche.
»Eine Waffe im Informationskrieg«
Demokratiefeindliche Narrative in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
Rückgang der Mobilisierung – Fortsetzung der Agitation
EFBI Digital Report #4
Frauen in der extremen Rechten
Scrollytelling
Ermutigen No. 29
Die 29. Ausgabe unserer Stiftungszeitung „Ermutigen“ ist da! Ermutigen wollen wir diesmal mit unseren im Jahr 2022 geförderten Demokratieprojekten, die wir in dieser Ausgabe für Sie zusammengestellt haben. Aber auch mit einer Geschichte aus Ostdeutschland. In unserer großen Reportage auf Seite drei lassen sich Licht und Schatten finden: Zwickau – zugleich Ort rechter Hetze und starken zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Rechts. Hier fördern wir den Verein „Augen auf e.V.“, der nicht aufhört, mutig und aktiv zu sein!
Antisemitismus – Einfach erklärt
Was steht hinter dem Kürzel BDS, wann sind Vergleiche antisemitisch und in welchen Gesellschaftsgruppen ist Antisemitismus zu finden? Antworten auf diese und weitere Fragen formuliert unsere Handreichung “Antisemitismus einfach erklärt”. Sie soll einen Einstieg in die vielschichtige und komplexe Thematik des Antisemitismus darstellen.
Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus #10
Zum Umgang mit Antisemitismus heute: documenta & Co.
Flyer: Aktion Noteingang Berlin
Warum braucht es die Aktion Noteingang? Wie unterstützt sie Betroffene von Hassgewalt und wie ist eine Teilnahme möglich? Dieser Flyer beantwortet die wichtigsten Fragen zur Aktion Noteingang.
Jahresbericht 2021: Antisemitische Vorfälle in Niedersachsen
Insgesamt 131 antisemitische Vorfälle dokumentierte RIAS Niedersachsen 2021.
Darunter sind zwei Angriffe, 11 Bedrohungen, 21 Sachbeschädigungen an jüdischem Eigentum oder Orten der Erinnerung an die Schoa, eine Massenzuschrift sowie 96 Fälle verletzenden Verhaltens.
Energiekrise und Russlands Krieg: Das „Querdenken”-Milieu als antidemokratische Kampagnenmaschine
Eine Analyse und 5 Forderungen für den Herbst
Erklärposter: Pädagogisch Handeln gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeiten
Tipps für die Jugendarbeit Ein knallpinkes Poster, das im Büro bestimmt nicht übersehen wird: In acht Comicbildern gibt das Plakat…