Weiter zum Inhalt

Schlagwort: News

HP Cover Action-Kit

Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus

Wir sagen israelbezogenem Antisemitismus den Kampf an! Unser Actionkit für Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, sowie andere Interessierte stellt Antworten auf die dringendsten Fragen in Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus zusammen und erläutert praxisnah den besten Umgang damit.

Grundgesetz

Mitte-Studie: Acht Prozent der Deutschen haben rechtsextremes Weltbild

Die Umfrageergebnisse der AfD sind so hoch wie nie, Verschwörungsideologien haben seit Jahren Hochkonjunktur und erst kürzlich hat die Causa Aiwanger bewiesen, dass Antisemitismus selbst für hohe Ämter kein Ausschlusskriterium mehr ist. Jetzt belegt die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Rechtsextreme Einstellungen sind in Deutschland auf dem Vormarsch.

Hammerskins-aufm

Neonazi-Netzwerk „Hammerskins“ verboten: Die Terror-Bruderschaft im Untergrund

Das Bundesinnenministerium hat die Neonazi-Gruppe „Hammerskins“ verboten. Kaum eine andere rechtsextreme Gruppe agiert so konspirativ wie die selbsternannte Skinhead-Elite. Ihr Ziel ist es, alle weißen, nationalen Kräfte in einer „reinen” Gemeinschaft – der „Hammerskin Nation“ – zu vereinen. Auch in Deutschland spielt die Bruderschaft eine relevante Rolle, selbst im NSU-Komplex.

Beitrag Tilda

”Wie viel Macht 1 Euro?” – Der aktuelle Stand

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat vor einigen Tagen ihr Verfahren gegen Till Lindemann eingestellt. Wie leider zu erwarten war, wird diese Nachricht nun von rechten Medien und “Influencern” wieder einmal dazu genutzt, um einerseits mutmaßlich Betroffene zu diffamieren und andererseits Bemühungen zur Unterstützung der Betroffenen durch die Spendenkampagne “Wie viel Macht 1 €?” zu delegitimieren.

Demokratiktok
Stellungnahme

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Digitale Dienste-Gesetzes (DDG)

Für die erfolgreiche Umsetzung des Digitale-Dienste-Gesetzes sind nicht nur juristische, sondern auch gesellschaftspolitische und digitalpolitische Kompetenzen vonnöten, wenn wir damit auch über demokratisch wichtige Themen wie Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Schutz von Opfern, aber auch von digitalspezifischen Bedrohungslagen und Angriffen auf die Demokratie sprechen.

Lisa Sharepic 1(1)
Hintergründe

Gamergate 2.0?: Hass gegen Streamerinnen

Gamergate war 2014. Bis heute gibt es Hass-Kampagnen gegen politische aktive Gamer*innen. Zuletzt traf es Pia „Shurjoka“ Scholz. Eine Analyse der Mechanismen.

b22a8834_titelbild
Reportage

Endstation Meck-Pomm

Geflüchtete berichten von teils katastrophalen Zuständen in den Unterkünften in Mecklenburg-Vorpommern. Das ist nicht das einzige Problem: Anwohner*innen reagieren mit Wut und Gewalt auf die Heime. Eine Reportage.

Podcast-retro-Bild-e1594388575496
Podcast

Podcast #14 Verschwörungsglaube bei Erwachsenen

Vor allem ältere Erwachsene glauben an Verschwörungsideologien und verbreiten diese. Woran liegt das? Welche Funktion haben Verschwörungsideologien und welche psychischen Bedürfnisse erfüllen sie? Welche Herausforderungen stellen sich für eine demokratische Gesellschaft?

Reportage
Reportage

Der rechte Rand vom Ländle

Baden-Württemberg ist ein Hotspot der rechtsextremen Szene, vom Landtag bis zum bewaffneten Untergrund. Das zeigt eindrücklich der Fall eines mutmaßlichen Reichsbürgers in Bobstadt, der sich ein Feuergefecht mit Sicherheitsbehörden lieferte. Und ein völkisches Szeneobjekt, das zum überregionalen Vernetzungsort geworden ist. Die Reportage.

1(2)
Neuerscheinung

Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht Analyse zur Darstellung Israels in Berlin-Brandenburger Schulbüchern

Die Schule stellt für viele Jugendliche nach wie vor einen der ersten Berührungspunkte mit Israel und jüdischem Leben dar. Dennoch kommt der Sozialraum Schule in der Antisemitismusprävention oftmals zu kurz. Anlässlich des Festjahres der 75-jährigen Gründung des Staates Israel haben wir deshalb in Kooperation mit dem Mideast Freedom Forum eine detaillierte Evaluation von Schulbüchern durchgeführt.

idz_cfp

Call for Papers: IDZ-Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“ mit Schwerpunkt „Behindernde Gesellschaft“

Im 15. Band der IDZ-Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“ sollen Themen der Lebensrealitäten, Inklusion, Diskriminierung und des gesellschaftlichen Ableismus sowie seine historischen Kontinuitäten und Erinnerung an die Euthanasie-Verbrechen aus der NS-Zeit zusammengetragen werden. Interessierte Autor*innen sind eingeladen, wissenschaftliche Artikel sowie Praxis- und Recherchebeiträge einzureichen.

Holzbuchstaben Rechtsextrem
Analyse

AfD-Jugend „gesichert rechtsextrem“: Schadet das der Mutterpartei?

Die Nachwuchsorganisation der AfD wurde Ende April vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft. Der Verfassungsschutz-Präsident kündigte außerdem an, in Bezug auf die AfD zu einer neuen Bewertung kommen zu müssen. Was bedeuten die Neubewertungen für die Partei? Gefährdet das den Umfragen-Höhenflug der AfD oder nutzt es ihr am Ende gar?

Website-Bild-Firewall-Header-768x230
Ausschreibung

Ausschreibung bundesweite firewall-Schulung im Juli 2023 in Brandenburg

Du möchtest Teil unseres Netzwerkes werden und eigenständig Workshops durchführen, die zu Hass im Netz aufklären und digitale Zivilcourage fördern? Dann bewirb Dich und nimm an unserer Schulung teil! Die Bewerbung ist für Menschen wohnhaft in allen Bundesländern offen.

In einer sehr dunklen Umgebung steht ein Laptop, der halb geklappt ist und leuchtet.
Stellungnahme

Stellungnahme zum Eckpunktepapier für ein Gesetz gegen digitale Gewalt

Bald wird das NetzDG (2017, Deutschland) vom Digital Services Act abgelöst (Start 2024, EU). Dazwischen möchte das Bundesjustizministerium einen weiteren Gesetzesentwurf auf den Weg bringen, der die Opfer digitaler Gewalt unterstützen soll. Die Amadeu Antonio Stiftung nimmt Stellung zu den zentralen Maßnahmen im Eckpunktepapier.

Tagung_Kunstfreiheit_Wannsee

Antisemitismus im Kulturbetrieb: Alles von der Kunstfreiheit gedeckt?

Ist Antisemitismus von der Kunstfreiheit gedeckt? Ein Thema, das nach der documenta fifteen und dem zunehmenden Druck von BDS in Kunst und Kultur brandaktuell ist. Und ein Thema, dem die Amadeu Antonio Stiftung, der Zentralrat der Juden, das AJC Berlin und das Haus der Wannsee-Konferenz gestern eine Tagung widmeten. Ein Besuch.

Papst Newsletter KI
Hintergründe

KI schafft neue Fakten – Herausforderungen im Umgang mit Desinformationen

Der Papst in modischen Sneakers und hipper Steppjacke? Angela Merkel und Barack Obama verbringen als Paar ihren Ruhestand zusammen am Strand? Realität oder doch nur Fälschungen? Die Welle neuer Programme und Filter auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) stellt uns vor neue Herausforderungen.

ViDem Homepage
Neuerscheinung

Neue Handreichung zu Katzen, Krieg und Creators – TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche

TikTok ist erfolgreicher denn je. Unterhaltende Videos werden geteilt und bekommen Likes. Doch auch Desinformation und Hasspropaganda gehen zunehmend auf Sendung und werden tausendfach geklickt. Gleichzeitig fehlt es an konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen und Hassrede in Sozialen Medien. Vor allem in Bezug auf TikTok als jüngste der relevanten Plattformen herrschen noch Berührungsängste und Wissenslücken. Zeit das zu ändern!

Tahera Zitat türkische Rechte(1)
Empfehlung

Was bedeutet es, konsequent antirassistisch zu handeln?

Mehmet Kubaşık floh 1991 vor den rechtsextremen grauen Wölfen aus der Türkei nach Deutschland. Hier wurde er am 4. April 2006 vom rechtsterroristischen NSU ermordet. Sein Schicksal erzählt viel über die doppelte Betroffenheit von Menschen, die Rassismus und rechtsextremen Terror von mehreren Seiten erleben.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen