
Was ist Hate Speech?
Hate Speech kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Hassrede“. In menschenverachtenden Aussagen werden Einzelne oder Gruppen abgewertet.
Hate Speech kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Hassrede“. In menschenverachtenden Aussagen werden Einzelne oder Gruppen abgewertet.
Meinungen und Einstellungen werden heute zunehmend online geprägt. Soziale Netzwerke sind längst Orte politischer Betätigung. Eine demokratische Debattenkultur auch in der digitalen Welt zu fördern, ist für die Stiftung daher eine zentrale Aufgabe. Auch rechtspopulistische und -extreme Kräfte haben das Potential der Onlinewelt für sich entdeckt. Der Zusammenhang von realer Gewalt und Hetze im Netz darf nicht unterschätzt werden. Demokratie muss heute auch online durch eine wehrhafte Zivilgesellschaft verteidigt werden.
Sie fragen sich, was Sie für eine demokratische Kultur im Netz tun können? Hier finden Sie einige Vorschläge.
Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt Sie nach besten Kräften in Ihrem Engagement.
Eine Studie des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena untersucht Auswirkungen von Sperrungen in sozialen Medien auf rechtsextreme Strukturen.
Interview mit Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, zur Rolle des Messengers Telegram für die rechtsextreme und verschwörungsideologische Szene.
Realitätsfern, antisemitisch, gefährlich: Seit dem Frühjahr verbreitet sich die Verschwörungsideologie QAnon analog zur COVID-19-Pandemie. Die weltweite Popularität von QAnon beschleunigt auch die Globalisierung der rechtsextremen Szene. Erkenntnisse aus dem Online-Monitoring der Amadeu Antonio Stiftung.
News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit
Für eine starke digitale Zivilgesellschaft im Gaming
Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz
Trainer*innen bieten Workshops zum Umgang mit Hass im Netz
Förderung und Stärkung einer demokratischen Debattenkultur im Internet
Im Erfurter Medienlabor setzen sich Jugendliche und andere Anwohner*innen verschiedenen Erfurter Stadtteile mit Rassismus auseinander – mithilfe von Medienwettbewerben, Live-Radiosendungen…
Der Verein Straßengezwitscher e.V. vermittelt demokratische Werte mit regionalem Bezug zu Sachsen – online und als Videobotschaft. Das von der…
Seit inzwischen einem Jahr engagiert sich die Facebook-Gruppe #ichbinhier für eine bessere Diskussionskultur und gegen Hass in den Sozialen Medien.…
33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft
Hate-Speech in der
Einwanderungsgesellschaft
Hate Speech kommt nicht nur aus Rechten Szenen. Auch in Communities, die selbst von Diskriminierung betroffen sind, ist ihre Verbreitung ein großes Problem.
Gegenstrategien
Was können wir rechten Ideologien entgegensetzen? Wie sieht Engagement gegen Rechts aus? Welche Handlungsoptionen haben wir, wenn uns rechte und rassistische Vorstellungen begegnen?