
Was ist Hate Speech?
Hate Speech kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Hassrede“. In menschenverachtenden Aussagen werden Einzelne oder Gruppen abgewertet.
Hate Speech kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Hassrede“. In menschenverachtenden Aussagen werden Einzelne oder Gruppen abgewertet.
Meinungen und Einstellungen werden heute zunehmend online geprägt. Soziale Netzwerke sind längst Orte politischer Betätigung. Eine demokratische Debattenkultur auch in der digitalen Welt zu fördern, ist für die Stiftung daher eine zentrale Aufgabe. Auch rechtspopulistische und -extreme Kräfte haben das Potential der Onlinewelt für sich entdeckt. Der Zusammenhang von realer Gewalt und Hetze im Netz darf nicht unterschätzt werden. Demokratie muss heute auch online durch eine wehrhafte Zivilgesellschaft verteidigt werden.
Sie fragen sich, was Sie für eine demokratische Kultur im Netz tun können? Hier finden Sie einige Vorschläge.
Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt Sie nach besten Kräften in Ihrem Engagement.
Dir geht der Hass im Netz gegen den Strich und du willst was dagegen tun? Du möchtest das Internet nicht länger den Hater:innen und Trollen überlassen? Dann werde jetzt PeerScout in unserem sachsenweiten Netzwerk und gib deine eigenen Workshops gegen Hassrede im Netz.
Um Menschen besser vor zunehmenden Falschinformationen online zu schützen, unterstützen wir den Start der breit angelegten Videokampagne gemeinsam mit der Google-
Abteilung Jigsaw, Moonshot, und insgesamt 5 weitere Organisationen aus der deutschen digitalen Zivilgesellschaft. Die Kampagne setzt auf die sogenannte „Prebunking“-Methode.
Du möchtest Teil unseres Netzwerkes werden und eigenständig Workshops durchführen, die zu Hass im Netz aufklären und digitale Zivilcourage fördern? Dann bewirb Dich und nimm an unserer Schulung teil! Die Bewerbung ist für Menschen wohnhaft in allen Bundesländern offen.
News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit
Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz
Für eine starke Zivilgesellschaft im Gaming
Ein bundesweites Netzwerk aus Trainer:innen als unsere Firewall gegen menschenfeindliche Inhalte im Netz.
Förderung Digitaler Zivilcourage gegen Hassbotschaften und menschenfeindliche Inhalte im Netz.
Visualising Democracy reagiert auf Desinformation und macht junge Menschen fit, auf Social-Media-Kanälen bewusst, aufgeklärt und schlau zu agieren!
Seit März 2022 betreibt die Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut datengestütztes, systematisches Online-Monitoring zu Demokratiegefährdung in Sachsen.
Analysen, Fallbeispiele und fachliche Einschätzungen zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Phänomenen online
Get The Trolls Out (GTTO) hat antireligiöser Hassrede in der Medienlandschaft und den sozialen Netzwerken den Kampf angesagt.
Unsere digitale pädagogische Arbeit steht für den Anstoß zur Debatte. Wir sensibilisieren für toxische Phänomene im Netz. Wo fängt Hate Speech an und wie können wir damit umgehen, ohne sofort den unfriend-Button zu drücken oder selbst respektlos zu werden? Was bedeutet digitale Zivilcourage? Wie sieht lebensnahe soziale Arbeit 2.0 aus? Unterschiedliche Plattformen, Tools, Formen medialer Kommunikation bringen neue Herausforderungen mit sich. Rechtsextreme Codes wandeln sich in Zeiten der Memekultur schneller denn je. Hate Speech, Desinformationskampagnen und toxische Narrative nehmen digital immer mehr Raum ein. Algorithmen wirken zusätzlich als Negativverstärker und so wird schnell der Eindruck erweckt Hetze und Ausgrenzung bestimmen die Diskurse. Betroffene fühlen sich allein gelassen, die stille Mitleserschaft reagiert oftmals überfordert.
Neben Neugierigen und Engagierten richten wir uns auch an junge Menschen, die in unsicheren Lebensphasen mit rechtsextremen Theorien oder Argumenten sympathisieren. Im Sinne eines respektvollen und konstruktiven Austausches laden wir zu einer offenen Debatte und reflektierten Meinungsbildung ein. Ziel des Projekts ist es, eine Instanz für pädagogisches Handeln und Präventionsarbeit im Kontext von Hate Speech in Sozialen Netzwerken zu sein und Schule sowie Jugendarbeit dafür zu sensibilisieren. Wir wollen Zivilgesellschaft im Digitalen definieren, zur Teilhabe befähigen, vernetzen und zur digitalen Mündigkeit aller beitragen.
Dazu richten wir uns an junge Menschen, die sich in Hinwendungsprozessen zum Rechtsextremismus befinden, jedoch noch nicht fest dort verankert sind. Dabei setzen wir im Sinne der Digital Streetwork, sowohl auf die direkte Ansprache als auch auf nützliche Ansätze für konstruktive online-Diskussionen. Wir begleiten junge Menschen, die sich bereits mit Hate Speech im Netz auseinandersetzen. Diese zu empowern und die Zivilgesellschaft im Netz zu stärken sind weitere wesentliche Ziele des Projekts. Zugleich werden grundsätzliche Fragen der Medienbildung und Bildungspolitik aufgeworfen und beantwortet, die auch für pädagogisches Fachpersonal gedacht sind.
Öffentliche Veranstaltungen, Inputs, Workshops mit unserem Team
Wir sprechen über das Internet, Netzpolitik, Medienbildung und Popkultur.
Weiterbildungen und unser Train the Trainer Programm
Zum nachschlagen von Begriffen der Netzkultur und digitaler Hassphänomene.
Ihr Kontakt:
digital@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: 030. 240 886 24
Das Jahr 2022 war geprägt von gesellschaftlichen Krisen – insbesondere vom völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Auch die andauernde Corona-Pandemie und die Energieversorgungskrise verschärften gesellschaftliche Problemlagen. So zum Beispiel die Verbreitung von Desinformation und Verschwörungsideologien sowie die Entfremdung von der Demokratie in verschiedenen Milieus. Diese Themen haben im Jahr 2022 auch die demokratische Zivilgesellschaft bewegt.
Im Erfurter Medienlabor setzen sich Jugendliche und andere Anwohner*innen verschiedenen Erfurter Stadtteile mit Rassismus auseinander – mithilfe von Medienwettbewerben, Live-Radiosendungen…
Der Verein Straßengezwitscher e.V. vermittelt demokratische Werte mit regionalem Bezug zu Sachsen – online und als Videobotschaft. Das von der…
Interaktives, digitales Tool um demokratische Diskussionen zu stärken und Hass einzudämmen
Videocontent besser verstehen lernen Videocontent, wie TikTok-Videos kommunizieren auf mehreren Ebenen. Im Marketing ist auch von Multilayered Storytelling die Rede,…
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Hate-Speech in der
Einwanderungsgesellschaft
Hate Speech kommt nicht nur aus Rechten Szenen. Auch in Communities, die selbst von Diskriminierung betroffen sind, ist ihre Verbreitung ein großes Problem.
Please provide a valid Soundcloud URL
Gegenstrategien
Was können wir rechten Ideologien entgegensetzen? Wie sieht Engagement gegen Rechts aus? Welche Handlungsoptionen haben wir, wenn uns rechte und rassistische Vorstellungen begegnen?