Publikationen
Antisemitische Vorfälle in Niedersachsen 2023
Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS ) Niedersachsen
Antisemitische Vorfälle in Niedersachsen 2023
Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Niedersachsen
Thüringen zwischen den Wahlen – erhöhter Druck auf die demokratische Kultur
Kurzanalyse zu den Stichwahlen der Thüringer Kommunalwahlen und Europaparlamentswahlen am 9. Juni 2024
Doppelt unsichtbar
Innermigrantischer Rassismus in Deutschland und die organisierte türkische Rechte
Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus #13
Antisemitische Allianzen nach dem 7. Oktober
„Blaues Auge“ statt „blauer Welle“?
Kurzanalyse zu den Kommunalwahlen 2024 in Thüringen
Better fact-checked than sorry! – Prebunkiung & Digital Streetwork auf TikTok
Prebunking & Digital Streetwork auf TikTok
Reaktionen der extrem rechten sächsischen Telegram-Szene auf den 7. Oktober
EFBI Digital Report 2024-1 #1
Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus 2023
Dokumentation und Analysen der Meldestelle Antifeminismus
Plakat: Kein Ort für Rechtsextreme
Falls ihr ein Motiv für eine Demonstration gegen Rechtsextremismus braucht – oder für eine andere Aktion – könnt ihr das entsprechende Poster bei uns bestellen.
FAQ Verschwörungsideologien und Esoterik
22 kurze und knappe Antworten auf wichtige und häufig gestellte Fragen rund um die Themen Verschwörungsideologien und Esoterik
Nordsächsische Zustände Spezial
Ein Bericht zu rechtsextremen Strukturen und Verschwörungsideologien
Mystische Menschenfeindlichkeit
Hintergründe und Erscheinungsformen rechter Esoterik
Glaubst du was hier drin steht?
Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologien fürs Klassenzimmer, den Jugendclub oder den Verein
Leitfaden für Israelkritik
Was ist „legitime Israelkritik“ und wo beginnt Antisemitismus? Was darf man denn noch sagen? Uns erreichen immer wieder Fragen zu diesem Thema. Viele suchen nach Antworten auf diese Fragen. Die Nachfrage nach “legitimer Israelkritik” ist groß in Deutschland. Es gibt offensichtlich ein Bedürfnis nach einer Art Leitfaden.
Was ist Post-Shoah Antisemitismus?
Knapp 80 Jahre nach der Shoah fordert vor allem – aber nicht nur – die extreme Rechte, einen Schlussstrich unter die Erinnerung und Auseinandersetzung mit der Shoah zu ziehen. Nur wenige wissen, dass es sich dabei um Post-Shoah-Antisemitismus handelt.
Was ist israelbezogener Antisemitismus?
Was steckt aber dahinter, wenn Israel als „Kolonialmacht“ oder „Terrorstaat“ bezeichnet wird und was hat es mit dem 3-D-Test auf sich? Diese und weitere Fragen versucht das Faltblatt zu klären. Hier werden vier grundlegende Parolen und Behauptungen aufgegriffen und in ihrem antisemitischen Gehalt decodiert. Das Faltblatt soll dabei helfen, israelbezogenen Antisemitismus zu erkennen.
Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus #12
Angriffe auf die Erinnerung
„Jüdisches Leben ohne Wenn, Israel ohne Aber“
Für Jüdinnen*Juden weltweit war der 7. Oktober 2023 eine Zäsur. Der Antisemitismus grassiert seitdem. Mit diesem Plakat zeigen wir Haltung: wir stehen solidarisch an eurer Seite. Jüdisches Leben und Israel gibt es ohne wenn und aber.
Von Algorithmus bis Zivilcourage
Das Lexikon für demokratische Medienkompetenz
Onlineratgeber Menschenwürde online verteidigen
Vom Umgang mit Hate Speech über den Aufbau einer Community bis hin zur Entwicklung und Umsetzung eigener Kampagnen in Sozialen Netzwerken: Mit 33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft unterstützt der Onlineratgeber gemeinnützige Organisationen in ihrem digitalen Engagement.