„Niemand wusste, was kommt“
Karin Lohr ist Geschäftsführerin des BISS-Magazin, der ältesten und einer der erfolgreichsten Straßenzeitungen Deutschlands. Mit der Amadeu Antonio Stiftung sprach…
Karin Lohr ist Geschäftsführerin des BISS-Magazin, der ältesten und einer der erfolgreichsten Straßenzeitungen Deutschlands. Mit der Amadeu Antonio Stiftung sprach…
Zehntausende Menschen verfolgten am 15.5. auf verschiedenen Plattformen den digitalen Aktionstag der Amadeu Antonio Stiftung gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus. Mit…
Edit: Die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2020 gehen in eine zweite Runde! Alle Informationen zu kommenden Veranstaltungen hier. …
Seit Ausbruch von Covid-19 sind asiatische und asiatisch gelesene Menschen zunehmend enthemmtem Rassismus ausgesetzt. Sie werden angefeindet und bezichtigt, Infizierte…
Dr. Matthias Pöhlmann ist Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Mit der Amadeu Antonio Stiftung sprach…
Am Abend des 19. Februar saß Dominique Baltas in der Arena-Bar – und hat überlebt. Fast drei Monate ist es…
Sandro Witt von Mobit e.V und Matthias Quent vom IDZ Jena warnen davor, dass in der Corona-Krise Rechtsextreme Ängste schüren und neue Protestbewegungen vereinnahmen.
Während der Corona-Pandemie kommt es weltweit zu Beschimpfungen, zu Ausgrenzung und körperlichen Angriffen auf Menschen, die als asiatisch wahrgenommen wurden.
Als der Attentäter von Hanau am 19. Februar erst zehn Menschen und anschließend sich selbst erschoss, wurde furchtbare Realität, wovor Expert*innen und Zivilgesellschaft lange warnten: Seit Jahren geht die Tendenz zum einzelnen Täter, der sich selbstständig über Online-Videos und Manifeste anderer radikalisiert.
Die Corona-Zeit ist die Zeit für Menschlichkeit. Gerade in anstrengenden und gefährlichen Situationen für die Gesellschaft ist Menschlichkeit das, was…
Durch die Verbreitung des Corona-Virus stehen viele Engagierte vor großen Herausforderungen – Veranstaltungen müssen abgesagt werden, Festivals, Workshops, Solidaritätsaktionen und…
„Betroffenheit reicht längst nicht mehr. Hanau fordert vor allem Aufrichtigkeit. Aufrichtigkeit vom Staat, der sich eingestehen muss, die rechtsextremistische Gefahr…
Jan Rathje leitet das neue Projekt „Debunk“ der Amadeu Antonio Stiftung. Im Interview erklärt er, was das Projekt vorhat, wie…
Auch unseren Alltag hat Corona auf den Kopf gestellt. Wir haben selbstverständlich alle Veranstaltungen abgesagt und arbeiten überwiegend im Home-Office.…
33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft – Hinweise, die praktisch und erprobt sind. Für eine digitalen Zivilgesellschaft, die niemanden allein lässt.
Wir erleben gerade eine Zeit der Eskalation. Es sind nur wenige Wochen nach dem rechtsextremen Terroranschlag von Hanau vergangen. Zwischen…
1. Rassismus benennen Noch immer wird Rassismus verharmlost. Es ist Zeit, ihn als solchen zu benennen und nicht als Phänomen…
Bis auf den letzten Platz ist der große Saal im Roten Rathaus gefüllt. Am 13. Februar hatte die Amadeu Antonio…
Rosa Fava, Leiterin der ju:an-Praxisstelle Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit zu den furchtbaren Ereignissen in #Hanau.
Es gibt einen neuen, überarbeiteten Entwurf zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Schon am Mittwoch, den 19.02.2020 soll er dem Kabinett…
Am 30. März 2020 findet im Deutschen Hygiene Museum Dresden das Hearing „Oh wie Ostdeutschland: Problemwahrnehmungen, Handlungsansätze und Ideen demokratischer…
Die Kultureinrichtung „Treibhaus“ in Döbeln sei ein Hort des „Linksextremismus“, findet die AfD und will dem Haus das Geld abdrehen.…
Die Amadeu Antonio Stiftung koordiniert in der neuen Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und…
Hassgewalt hat in Deutschland eine hohe Dunkelziffer. Das zeigt bereits die Diskrepanz zwischen 198 Todesopfern rechter Gewalt und 12 weiteren…
Die Amadeu Antonio Stiftung arbeitet seit 2002 online gegen Rechtsextremismus und seit 2009 gegen Hate Speech und Diskriminierung im Internet.…
Weltweit mehren sich die Warnzeichen dafür, dass ein Zusammenhang zwischen gewalttätigen Übergriffen und vorangegangener Online-Radikalisierung besteht. Die neue Broschüre „Alternative…
Nach dem Mord an Walter Lübcke und dem Attentat von Halle hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Rechtsextremismus…
Wir freuen uns sehr, unserer langjährigen Mitarbeiterin Heike Radvan zur Verleihung des Alice Salomon Award gratulieren zu können. Als eine…
Die von antisemitischen Angriffen und Anfeindungen geprägte Außenpolitik der DDR gegenüber Israel stellt bisher eine Leerstelle in der Antisemitismusforschung dar.…
Ein Jahr geht zu Ende, in dem menschenverachtende Hetze in schrecklichen Gewalttaten ihren Ausdruck fand. Wir feierten 70 Jahre Grundgesetz…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen