Demokratieatlas
Ein Werkzeugkasten für den demokratischen Widerstand gegen Rechtsextremismus
Ein Werkzeugkasten für den demokratischen Widerstand gegen Rechtsextremismus
Kurzanalyse zur Thüringer Landtagswahl am 1. September 2024
Kurzanalyse zu den Stichwahlen der Thüringer Kommunalwahlen und Europaparlamentswahlen am 9. Juni 2024
Für Jüdinnen*Juden weltweit war der 7. Oktober 2023 eine Zäsur. Der Antisemitismus grassiert seitdem. Mit diesem Plakat zeigen wir Haltung: wir stehen solidarisch an eurer Seite. Jüdisches Leben und Israel gibt es ohne wenn und aber.
de:hate report #05
Die 30. Ausgabe unserer Stiftungszeitung Ermutigen ist da! Und noch ein Jubiläum feiern wir in dieser Ausgabe: Die Amadeu Antonio Stiftung wird in diesem Jahr 25! Seit einem Vierteljahrhundert stehen wir für den Kampf gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus – gemeinsam mit vielen Engagierten, Unterstützer*innen und Spender*innen. Wir blicken in dieser Ausgabe zurück auf die letzten Jahrzehnte, von den Baseballschlägerjahren über den NSU bis heute. Wir lassen Weggefährt*innen zu Wort kommen und gehen dorthin zurück, wo alles begann.
Eine Analyse ausgewählter Materialien der Fächer Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften – Sekundarstufe I
Scrollytelling
Die 29. Ausgabe unserer Stiftungszeitung „Ermutigen“ ist da! Ermutigen wollen wir diesmal mit unseren im Jahr 2022 geförderten Demokratieprojekten, die wir in dieser Ausgabe für Sie zusammengestellt haben. Aber auch mit einer Geschichte aus Ostdeutschland. In unserer großen Reportage auf Seite drei lassen sich Licht und Schatten finden: Zwickau – zugleich Ort rechter Hetze und starken zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Rechts. Hier fördern wir den Verein „Augen auf e.V.“, der nicht aufhört, mutig und aktiv zu sein!
Warum braucht es die Aktion Noteingang? Wie unterstützt sie Betroffene von Hassgewalt und wie ist eine Teilnahme möglich? Dieser Flyer beantwortet die wichtigsten Fragen zur Aktion Noteingang.
EFBI Digital Report #2
Auch in Berlin erleben viele Menschen jeden Tag menschenverachtende Gewalt, Bedrohungen und Ausgrenzung. Viele Betroffene berichten, dass die fehlende Anteilnahme…
Flyer zu Zielen und Angeboten des bundesweiten Projekts gegen Hass im Netz und für digitale Zivilcourage
Das Coronavirus und der Umgang damit verändern unser aller Arbeits- und Privatleben. Gleiches gilt für Krisen solchen Ausmaßes generell. Der Umgang mit dieser Herausforderung ist sehr unterschiedlich. Den manchmal recht schmalen Grat zwischen Kritik und Verschwörungserzählung möchten wir in diesem Heft näher ausleuchten.
Was steckt hinter den Erzählungen über ,,Die Rothschilds‘‘ oder ,,Die Juden von der Ostküste‘? Wann ist “Israelkritik” antisemitisch und warum werden Jüdinnen*Juden immer wieder mit einer großen Nase dargestellt? Über diese und weitere Fragen klärt die neue Handreichung der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus auf.
Leitgedanken für einen guten Umgang miteinander