Weiter zum Inhalt

Schlagwort: News

Nordsächsische_Zustaende_cover

Fokus Nordsachsen: Rechte Raumnahme trifft auf Verschwörungsdenken

Der Landkreis Nordsachsen gehört zu den Hotspots rechtsmotivierter Angriffe in Sachsen. Neben Sachbeschädigungen gehören dazu auch unter anderem tätliche Angriffe gegen Geflüchtete und Aktivist*innen auf CSDs. Diese Bedrohungslage ist für viele Menschen mittlerweile zum traurigen Alltag geworden. Das Recherchekollektiv chronik.LE und die Amadeu Antonio Stiftung nehmen demokratiefeindliche Akteur*innen und Bewegungen in Nordsachsen in den Blick – sowie die Herausforderungen der demokratischen Zivilgesellschaft.

1(2)
Neuerscheinung

Demokratiefeindliche Anschlüsse – Publikation „Mystische Menschenfeindlichkeit“

Rechtsextreme und Verschwörungsidelog*innen versuchen regelmäßig Proteste zu instrumentalisieren und für sich zu vereinnahmen. Insbesondere in den letzten Jahren entstand sichtbarer denn je ein Mischmilieu aus Reichsbürgern, Verschwörungsideolog*innen und rechtsextremen Esoteriker*innen. Den Anschluss finden sie untereinander nicht nur auf der Straße bei Protesten gegen „die da oben“, sondern auch in alternativen, ökologischen Kontexten auf dem Land und in der Stadt, im Yoga-Kurs und im Naturschutz-Verband.

tiktok

AfD: Rechtsextreme Politiker*innen feiern Erfolge auf TikTok

Bei einem Treffen in einem Landhotel nahe Potsdam planten Rechtsextreme die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland. Menschen, die nicht ihren rassistischen Reinheitsvorstellungen entsprechen. Bei der Planung mit dabei: Ulrich Siegmund, AfD-Landesvorstand Sachsen-Anhalt und der erfolgreichste deutsche Politiker TikToks.

DEMOLAWI(1)
In eigener Sache

Landwirtschaft gegen Rechts – wir fördern eure Projekte!

Seid ihr in der Landwirtschaft oder in der Umwelt- und Klimabewegung engagiert? Wollt ihr euch für eine demokratische Landwirtschaft und Gesellschaft einsetzen? Und wollt ihr euch dabei klar von Nazis abgrenzen, dann seid ihr hier richtig!

IMG_6780-1280x720

Ohne Wenn und Aber: Solidarität mit Jüdinnen*Juden und Israel?

Konsequente Haltung gegen alle Formen des Antisemitismus zu zeigen, kann nur heißen, für jüdisches Leben und Israel ohne Wenn und Aber einzustehen. So steht es auch auf einem neuen Plakat der Amadeu Antonio Stiftung. Aus einigen Ecken hagelt es deswegen Kritik. Doch die beruht auf Missverständnissen und/oder Unverständnis. Einige Anmerkungen.

Newsletter Reel Cover Visualising Democracy (1920 x 1080 px)(1)
Newsletter

Nahost-Konflikt im Smartphone und Klassenzimmer?

Die Terroranschläge der Hamas auf Israel am 7. Oktober stellen das größte Pogrom an jüdischen Menschen seit der Shoah dar. Der damit einhergehende Anstieg von Antisemitismus in Deutschland sowie die Auseinandersetzungen über den Krieg machen auch vor Schulen nicht Halt. Gleichzeitig sind viele Jugendliche durch familiäre Bezüge von der humanitären Katastrophe in Gaza stark betroffen. Hoch emotionalisierte Inhalte und Desinformation auf TikTok und Co. bergen die Gefahr, einen Radikalisierungsprozess anzustoßen und Antisemitismus Vorschub zu leisten.

image00004

„Erinnern heißt verändern“

Über ein Modellprojekt der Amadeu Antonio Stiftung erhalten seit Mitte 2023 elf Initiativen von Betroffene und Angehörige von rechten, rassistischen und antisemitischen Anschlägen sowie das gesamte Netzwerk Unterstützung für eine selbstbestimmte Erinnerungskultur. Gefördert wird das Projekt „Selbstbestimmt vernetzen, erinnern und bilden“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

Stephan_Anpalagan
Gastbeitrag

Laut, leise, landesweit

Meldungen schießen in meinen Kopf. Die allermeisten sind schlecht. Schlechte Nachrichten über Menschheitskrisen: der Sturm aufs Kapitol, der russische Angriff auf die Ukraine und jetzt der Terror gegen Israel. In manchen Ecken ist es nicht so laut, wie man es sich wünschen würde. Ein Kommentar von Stephan Anpalagan.

mika-baumeister-26KAtlj00sc-unsplash
Aufruf

Demokratisches Engagement und Repräsentation von Minderheiten

Deutschland ist eine vielfältige Gesellschaft, die von Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Herkunft geprägt wird. Leider spiegeln die Wahllisten diese Diversität nicht wider. Die Vertretung möglichst breiter Bevölkerungsgruppen aber sollte ein Anliegen aller politischen Parteien sein.

PXL_20231118_185006447.MP

Die Gewinner des Amadeu Antonio Preis 2023

Der Amadeu Antonio Preis würdigt alle zwei Jahre Künstler*innen und -Gruppen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Theater und Musik. In diesem Jahr wurden 347 Werke für den Preis eingereicht. Wir stellen die sechs Nominierten vor. Verliehen wird der Preis am 18. November in Eberswalde. Wir laden Sie herzlich ein zu kommen!

Cover Lagebild HP
Neuerscheinung

Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus #12: Jede Art von Antisemitismus in diesem Land bringt auch einen Ruf nach einem Schlussstrich mit sich

Unser Zivilgesellschaftliche Lagebild Antisemitismus thematisiert die Angriffe auf die deutsche Erinnerung nicht zuletzt im Kontext des Hamas-Terrors gegen Israel. Die extreme Rechte greift die Erinnerung seit Jahrzehnten an. Sie setzt die Angriffe im Windschatten der Verherrlichung des Terrors gegen Israel fort. Linke und pro-palästinensische Milieus stimmen ein und fordern „Free Palestine from German guilt“. Kleinster gemeinsamer Nenner: Schuldabwehr. Nicht zuletzt im Zuge der deutschlandweiten Reaktionen auf den Hamas-Terror eine eine brandgefährliche Entwicklung.

tiktok

Hass auf Israel: Antisemitismus auf TikTok

Desinformationen über Demonstrationsverbote in Deutschland, Täter-Opfer-Umkehr-Trendvideos und falsche Analogien – So kommen junge Menschen mit israelbezogenem Antisemitismus aktuell auf TikTok in Berührung. Was hilft dagegen?

Podcast-retro-Bild-e1594388575496
Neuerscheinung

Podcast #15 TikTok

Was ist los auf der Plattform, die besonders bei jungen Menschen so beliebt ist? Wie erleben Creator*innen, die über Gleichberechtigung und Rechtsextremismus aufklären, die Debattenkultur auf der Kurzvideoplattform? Wie stellt sich Antisemitismus auf der Plattform dar? Und wie verbreitet sind Falschinformationen, wie jüngt im Kontext des Nahost-Konflikts auf der ForYou Page? Das Projekt pre:bunk gibt Einblicke in Ihre medienpädagogische Arbeit auf der Plattform und zeigt auf, wie Radikalisierungsprävention auf TikTok gelingen kann.

anetta_kahane
Kommentar

Anetta Kahane: Die empathielose Grausamkeit des aktuellen Antisemitismus

Es gibt eine Welt vor dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und eine Welt danach. Unsere ehemalige Vorsitzende Anetta Kahane beschreibt sehr persönlich, was der Angriff mit ihr gemacht hat. Wie viele Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlte sie sich, als wäre sie eine einzige Wunde. Dieses Gefühl begleitet nach wie vor jede banale Bewegung ihres Alltags.

Firewall Glossar Beitragsbild
Neuerscheinung

Von Algorithmus bis Zivilcourage – Das Lexikon für demokratische Medienkompetenz

Das Internet ist ein bunter, vielfältiger Ort voller Leben – und es wandelt sich schneller, als die User*innen tippen können. Dabei begegnet man immer wieder neuen Begriffen. PoV, Reel, Algorithmen, Bubble, Caption und Co. Um diese Begriffe ohne langes Suchen zugänglich zu machen haben wir diese im Glossar für Medienkompetenz zusammengetragen.

1S4A4245-1280x720

Vierter Jahrestag des Halle-Anschlags: Gegen das Vergessen 

Zum vierten Mal jährte sich der antisemitische, rassistische und antifeministische Anschlag in Halle 2019. Bei teilweise strömendem Regen zogen rund 150 Menschen bei einem Gedenkrundgang durch die Stadt, um vor allem zwei Menschen zu gedenken: Jana L. und Kevin S, die kaltblütig von einem Rechtsterroristen ermordet wurden, nachdem das Attentat auf die Synagoge scheiterte.

Pro-palästinensische Demo

Samidoun: Tarnung für Terror

Unter dem Mantel der Menschenrechte verherrlicht Samidoun palästinensischen Terror. Das Netzwerk dient als Tarnorganisation der terroristischen PFLP. Und baut eine Brücke zwischen radikalen Linken und dem Jihad. Nun soll es verboten werden.

image-1280x720
Analyse

Entfesselter Hass: Rezeption des Israel-Angriffs auf Telegram

Nach einem unendlich langen Terror-Wochenende gegen die israelische Bevölkerung wirkt Telegram wie eine brennende Müllhalde entfesselter Menschenfeindlichkeit. Eine Medienanalyse zeigt, wie, Antidemokrat*innen und Rechtsextreme um Diskurshohheit ringen und wie Desinformation in Echtzeit entsteht.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.