Demokratie-schuetzen.jetzt: 20 Forderungen an die neue Bundesregierung
Berlin, 19.10.2021. In einem eindringlichen Appell richtet sich die Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit mehr als 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen an…
Berlin, 19.10.2021. In einem eindringlichen Appell richtet sich die Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit mehr als 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen an…
In der Kölner Keupstraße ringen Engagierte seit Jahren aktiv um Aufklärung, erinnern an den Nagelbombenanschlag von 2004 und fordern einen zentralen Gedenkort. Mit einem partizipativen Chorprojekt knüpfen sie jetzt an diese Forderungen an.
Was steckt hinter den Erzählungen über ,,Die Rothschilds‘‘ oder ,,Die Juden von der Ostküste‘? Wann ist “Israelkritik” antisemitisch und warum werden Jüdinnen:Juden immer wieder mit einer großen Nase dargestellt? Über diese und weitere Fragen klärt die neue Handreichung der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus auf.
Auch dieses Jahr haben wir „ju:an im Kiez“ gefeiert und uns mit vielen anderen am ersten Oktoberwochenende am Straßenfest auf…
Mit 150 Veranstaltungen in allen Bundesländern und digital sowie einer bundesweiten Plakat- und Online-Kampagne machen die Aktionswochen in den kommenden…
Bundesweit rutscht die AfD bei der diesjährigen Bundestagswahl mit 10,3 Prozent vom dritten auf den fünften Rang. Mit 83 Sitzen…
Als breites zivilgesellschaftliches Bündnis tritt die Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit zahlreichen anderen Organisationen ein für sichere und selbstbestimmte Fluchtwege und den garantierten Zugang zum Recht auf Asyl in der Europäischen Union und für eine europäische, staatlich organisierte Seenotrettungsmission.
Dokumentation des digitalen Fachgesprächs des überbezirklichen Fachtagskreis “Grenzenlos gestärkt in den Alltag” mit Benjamin Winkler (Amadeu Antonio Stiftung/ Leipzig) im…
Zivilcourage brauchen wir auch digital! Deshalb präsentiert die Amadeu Antonio Stiftung am 15. September im Rahmen der “Aktionswoche der Zivilcourage” das neue Projekt firewall: Hass im Netz begegnen und lädt zum ersten Webinar.
In Afghanistan erleben wir gerade eine humanitäre Katastrophe – und politisches Totalversagen. Nach dem Ende der Evakuierungen müssen Tausende Menschen, die sich für Demokratie und Menschenrechte eingesetzt haben, um ihr Leben fürchten. Statt die Rettung dieser Menschen zu ermöglichen, verhandelt die Bundesregierung nun mit den radikalislamischen Taliban – für die die afghanische Zivilgesellschaft schwindet jede Hoffnung.
Menschen glauben an Verschwörungserzählungen, um sich eine komplexe Welt zu erleichtern. Ist das bei Jugendlichen in Bezug auf die Corona-Pandemie…
„Solange wir als Gesellschaft davor zurückschrecken, uns klar zu Terror, Ausgrenzung und Hass zu positionieren, können wir nicht jene schützen,…
Offener Brief zur Ablehnung des Trikots von Tennis Borussia Berlin mit dem Logo des “CURA – Opferfonds rechte Gewalt” durch den Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV).
Mit dem „Peter-Henkenborg-Preis für die Didaktik der politischen Bildung“ werden Bildungsformate gewürdigt, die sich in besonderen Weise für eine demokratische Bildung einsetzen.
Mit dem SV Babelsberg 03 hat sich ein weiterer Verein der Regionalliga Nordost solidarisch mit Tennis Borussia Berlin und dem Opferfonds CURA gezeigt. Bei ihrem Heimspiel gegen die BSG Chemie Leipzig wärmten sich die Spieler mit Trikots auf, die das Logo von CURA zeigten.
Was wir über Verschwörungserzählungen wissen müssen und warum wir eine neue Aufmerksamkeit brauchen. Interview mit Melanie Hermann, Leiterin des Projekts „No world order“ und Expertin für Verschwörungsideologien und Antisemitismus.
Tennis Borussia Berlin wollte ein Zeichen gegen rechte Gewalt setzen und auf seinen Trikots für den Opferfonds CURA werben. Doch der zuständige Fußballverband untersagte den Aufdruck mit fadenscheiniger Begründung. Die Unterstützung Betroffener rechter Gewalt sei ein einseitiges politisches Statement – und einige Menschen könnten sich durch den Aufdruck provoziert fühlen.
Nach der Entscheidung des Unternehmens Ben & Jerry’s, den Verkauf ihrer Produkte im Westjordanland und in Ostjerusalem zu beenden, wendet sich die Amadeu Antonio Stiftung mit einem offenen Brief an das Unternehmen.
Der Fußballverein Tennis Borussia Berlin will einen Beitrag zur lokalen Erinnerungskultur in Gedenken an die Opfer rechtsextremer Gewalt leisten. Am zweiten Spieltag der Regionalliga Nordost gegen den FSV Union Fürstenwalde am 27. Juli 2021 läuft die Mannschaft von Tennis Borussia deshalb mit einer Trikot-Sonderedition und dem Logo des Opferfonds CURA auf.
Seit Januar 2021 betreibt Britta Kiwit ihren TikTok-Kanal „avalino.diversity” und stellt dort ihren mittlerweile 166.000 Follower:innen Bücher für mehr Vielfalt…
Bei der Fußball-Europameisterschaft entstand eine riesige Welle der Solidarität mit LGBTQI. Und das zu Recht. Noch vor wenigen Jahren wäre eine solche Welle der Solidarität kaum vorstellbar gewesen. Schöner wäre es, wenn es auch für Antiziganismus und Antisemitismus in Europa eine ähnliche Welle von Empathie gebe.
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat entschieden: Der ehemalige AfD-Landtagsabgeordnete Stefan Räpple darf aufgrund seiner Äußerungen weiter als „erklärter Antisemit und Holocaust-Relativierer“ bezeichnet werden.
Der 46 Jährige Rom Stanislav Tomáš wurde am 19. Juni im tschechischen Teplice, unweit der deutschen Grenze umgebracht. Mehr als sechs Minuten kniete ein Polizist auf seinem Hals, danach war er tot.
Das Münchner Stadion darf beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn nicht in Regenbogen-Farben beleuchtet werden. Die UEFA sei „aufgrund ihrer Statuten eine politisch und religiös neutrale Organisation.“ Eine problematische Haltung, insbesondere wenn es um Antidiskriminierung geht.
Stellungnahme der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Niedersachsen zur Wiederaufnahme der Ermittlungen gegen Martin Kiese durch die Staatsanwaltschaft Braunschweig in allen Fällen.
Die islamistische Gruppe „Muslim Interaktiv“ will mit Hochglanz-Propaganda junge Muslim:innen für ihren Kampf gegen Islamfeindlichkeit rekrutieren. Doch die Gruppe gehört…
Eine Sprecherin von TikTok bekräftigte noch letzten Herbst im israelischen Parlament, der Knesset, einen konsequenten Einsatz gegen Antisemitismus. Anfang diesen…
RB Leipzig wird gehasst wie kein anderer Verein in Deutschland, das drückt sich auch in Antisemitismus aus. Der Fall RB Leipzig ist ein Beleg dafür, dass selbst anti-antisemitische Milieus wie die Ultra-Szene im Fußball ungewollt Antisemitismus reproduzieren können. Handelt es sich dabei um „Antisemitismus ohne Juden“, also „strukturellen Antisemitismus“?
Zum 100. Geburtstag des Künstlers Joseph Beuys schaut das Projekt „beuys behind the scenes“ genauer hin – und dokumentiert und erklärt Beuys‘ Neigung zu völkischer Esoterik, Geschichtsrevisionismus und seine unzureichende Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit.
Wir freuen uns auf angeregte Dialoge und Interaktionen auf den Seiten der Amadeu Antonio Stiftung. Wenn Sie sich mit Kommentaren…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen