Weiter zum Inhalt

Kategorie: Allgemein

Babelsberg im CURA Shirt
Opferfonds CURA

Danke, Babelsberg!

Mit dem SV Babelsberg 03 hat sich ein weiterer Verein der Regionalliga Nordost solidarisch mit Tennis Borussia Berlin und dem Opferfonds CURA gezeigt. Bei ihrem Heimspiel gegen die BSG Chemie Leipzig wärmten sich die Spieler mit Trikots auf, die das Logo von CURA zeigten.

210719_Trikot Mockup (1)
Opferfonds CURA

Fußballverband lehnt überraschend Sondertrikots von TB Berlin gegen rechte Gewalt ab

Tennis Borussia Berlin wollte ein Zeichen gegen rechte Gewalt setzen und auf seinen Trikots für den Opferfonds CURA werben. Doch der zuständige Fußballverband untersagte den Aufdruck mit fadenscheiniger Begründung. Die Unterstützung Betroffener rechter Gewalt sei ein einseitiges politisches Statement – und einige Menschen könnten sich durch den Aufdruck provoziert fühlen.

210719_Trikot Mockup (1)
Opferfonds CURA

CURA und Tennis Borussia Berlin gedenken gemeinsam Todesopfern rechter Gewalt

Der Fußballverein Tennis Borussia Berlin will einen Beitrag zur lokalen Erinnerungskultur in Gedenken an die Opfer rechtsextremer Gewalt leisten. Am zweiten Spieltag der Regionalliga Nordost gegen den FSV Union Fürstenwalde am 27. Juli 2021 läuft die Mannschaft von Tennis Borussia deshalb mit einer Trikot-Sonderedition und dem Logo des Opferfonds CURA auf.

Portrait_anetta

„Orban ist nicht nur homofeindlich, er ist auch Antisemit und Romahasser“

Bei der Fußball-Europameisterschaft entstand eine riesige Welle der Solidarität mit LGBTQI. Und das zu Recht. Noch vor wenigen Jahren wäre eine solche Welle der Solidarität kaum vorstellbar gewesen. Schöner wäre es, wenn es auch für Antiziganismus und Antisemitismus in Europa eine ähnliche Welle von Empathie gebe.

mercedes-mehling-2KSc1toxle8-unsplash

Politisch neutral? Gesellschaft endet nicht an den Stadiontoren

Das Münchner Stadion darf beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn nicht in Regenbogen-Farben beleuchtet werden. Die UEFA sei „aufgrund ihrer Statuten eine politisch und religiös neutrale Organisation.“ Eine problematische Haltung, insbesondere wenn es um Antidiskriminierung geht.

Tacheles-FB-version-2-1280x720
Aktionswochen gegen Antisemitismus

Pavel Brunssen: Struktureller Antisemitismus: Antisemitismus im Fußball — Der Fall RB Leipzig

RB Leipzig wird gehasst wie kein anderer Verein in Deutschland, das drückt sich auch in Antisemitismus aus. Der Fall RB Leipzig ist ein Beleg dafür, dass selbst anti-antisemitische Milieus wie die Ultra-Szene im Fußball ungewollt Antisemitismus reproduzieren können. Handelt es sich dabei um „Antisemitismus ohne Juden“, also „strukturellen Antisemitismus“?

balloon-1014411_1920

Social Media Netiquette

Wir freuen uns auf angeregte Dialoge und Interaktionen auf den Seiten der Amadeu Antonio Stiftung. Wenn Sie sich mit Kommentaren…

Körber Stiftung
Veranstaltung

Verschwörungsmythen entgegenwirken! 7. Fachgespräch der Allianz für Zusammenhalt

Eine der großen Herausforderungen für die Demokratie sind die immer zahlreicher und aggressiver verbreiteten Verschwörungsmythen, die häufig auch den Vorwand bilden, um Politikerinnen und Politiker verbal oder physisch anzugreifen. Im Rahmen eines Fachgesprächs der Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutierten unter anderen Karl Lauterbach, Pia Lamberty und Melanie Hermann über Mittel und Wege im Umgang mit den Anhängern solcher Erzählungen.

DSC08474_klein

Für Rechtsextreme keine Chance

Ländlich gelegen, wenige Einwohner*innen und kaum junge Menschen – oft sind es diese Orte, an denen rechtsextreme Strukturen sich verfestigen. Doch mit engagierten Menschen vor Ort, ihren kreativen Ideen und einer konsequenten Positionierung gegen Rechts kann ein Dorf entstehen, dss bunt, lebendig und offen für alle ist: Ein Dorf wie Radegast.

IMG_6000-1920x576

Der ‚Geschlechterkampf von rechts‘ ist eine Bedrohung für die Demokratie

Antifeminismus ist nicht nur das letzte Aufbäumen des Patriarchats, sondern eine ernste Bedrohung für die Demokratie. In Talkshows, an (digitalen) Stammtischen oder in Feuilletons großer Zeitungen, werden Feminist*innen diffamiert, sich über geschlechtergerechte Sprache aufgeregt, Gender-Mainstreaming lächerlich gemacht und gegen sexuelle Vielfalt und die Gleichheit der Geschlechter agitiert. Antifeministische Positionen sind kompatibel in der gesamten Gesellschaft und werden zunehmend aggressiv in einem ‚Geschlechterkampf von rechts‘ in Stellung gebracht. Wie sieht die Mechanik des Antifeminismus aus und was braucht es, um resilient gegen Antifeminismus zu werden?

Rechtsterroristische Online-Subkulturen_16_9
Neuerscheinung

Rechtsterroristische Online-Subkulturen: Analysen und Handlungsempfehlungen

In plattformübergreifenden Online-Netzwerken hat sich eine rechtsterroristische Subkultur entwickelt, die popkulturelle Elemente adaptiert und sich eigener Codes, Bilder und Sprache bedient. Vor allem Jugendliche finden über diese Netzwerke den direkten Weg in eine gewaltbereite Szene, ohne zuvor persönliche Kontakte zu Rechtsextremen zu haben.

An einer Wand sind Bilder und Texte ausgestellt

Was hat das mit mir zu tun?

Die Geschichte von Anne Frank hat tausende Menschen tief bewegt. Doch was bewirkt die Auseinandersetzung, wenn der Alltag von Jüd*innen in Deutschland noch heute von Antisemitismus geprägt ist? Wie kann eine würdige Erinnerungskultur aussehen? Diese Fragen bewegte auch die Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg. Sie hat sich ihnen gestellt – und Antworten gefunden: In einem Aktionsjahr will sie den ermordeten Jüd*innen gedenken.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen