Weiter zum Inhalt

Kategorie: Allgemein

Amadeu Passfoto Foto privat 16 9

Das Leben des Amadeu Antonio

Der Angolaner Amadeu Antonio kam als Vertragsarbeiter nach Europa, wo für ihn ein neues Kapitel beginnen sollte. Ein Leben voller Wünsche und Träume, die unerfüllt blieben.

Marieta Böttger

„Die Betroffenen stehen nicht mehr so alleine da“

Marieta Böttger ist Eberswalderin und war viele Jahre lang zunächst Ausländerbeauftragte, später Integrationsbeauftragte des Landkreises Barnim. Im Interview berichtet sie über das Klima in Eberswalde nach dem Mord an Amadeu Antonio und was sich seither dort getan hat.

Autoangriff bei AfD-Veranstaltung

Nach einer AfD-Diskussionsveranstaltung am 17. Oktober 2020 bei Hamburg kommt es zu einem lebensgefährlichen Autoangriff auf antifaschistische Protestierende: Fünf Personen…

Podcast

Podcast #6 Antisemitismus

Alle Podcastfolgen Offener Antisemitismus ist in Deutschland heute gesellschaftlich tabuisiert. Doch das heißt nicht, dass antisemitische Einstellungen kein Problem mehr…

Podcast

Podcast #7 Jugendarbeit

Alle Podcastfolgen Antisemitismus, Rassismus und andere Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) stellen die Offene Kinder- und Jugendarbeit immer wieder vor große…

1600px-2020-09-25-Schilleria-01
In eigener Sache

ju:an im Kiez in der Schilleria

Unsere Zusammenarbeit mit dem Mädchentreff Schilleria in Neukölln geht weiter! Dieses Jahr haben wir mit den Mädchen T-Shirts gedruckt, mit…

Podcast

Podcast #9 Hasskriminalität

  Alle Podcastfolgen In 9. Folge des de:hate-Podcasts geht es um ein Themenfeld, das sowohl Justiz und Polizei als auch…

Podcast

Podcast #11 Dark Social

In der 11. Folge des de:hate-Podcasts befassen wir uns mit Rechtsextremen und Verschwörungsideolog*innen auf Telegram – besonders seit Beginn der Corona-Pandemie haben diese enormen Zulauf.

Adriano 1 (c) Christian Ditsch

„Warum Adriano?“ – Tag der Erinnerung 2020

Vor 20 Jahren wurde Alberto Adriano im Dessauer Stadtpark von drei jungen Erwachsenen aus der Naziszene ermordet. Am 11. Juni 2020, 20 Jahre später, wollen wir erneut den Tag der Erinnerung an Alberto Adriano und alle anderen Todesopfer rechter Gewalt begehen.

Unbenannt-2

„Nie wieder? Es war nie weg!“

13 % mehr antisemitische Straftaten im letzten Jahr, weit verbreitete Verschwörungsmythen und die aktuellen „Hygienedemos“, auf denen die Shoah verharmlost…

KarinLohr_BISS_sw
Interview

„Niemand wusste, was kommt“

Karin Lohr ist Geschäftsführerin des BISS-Magazin, der ältesten und einer der erfolgreichsten Straßenzeitungen Deutschlands. Mit der Amadeu Antonio Stiftung sprach…

Bildschirmfoto 2020-05-15 um 18.20.19
#glaubnichtalles was du hörst!

Erfolgreich entschwört!

Zehntausende Menschen verfolgten am 15.5. auf verschiedenen Plattformen den digitalen Aktionstag der Amadeu Antonio Stiftung gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus. Mit…

Pöhlmann
Interview

„Es bleibt eine Gratwanderung“

Dr. Matthias Pöhlmann ist Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Mit der Amadeu Antonio Stiftung sprach…

__Covers_Balken_Fruehjahr2020_END.indd
Neuerscheinung

Empowerment und Powersharing

„Ziemlich sicher, genau jetzt während Sie diesen Satz lesen, findet irgendwo in der (Offenen) Jugendarbeit Empowerment statt. Möglicherweise nennen die…

BeaMensch-Gefluechtete-Deutschland-16_9

Sammelunterkünfte und Corona

In den Sammelunterkünften für Geflüchtete ist Social Distancing ein Ding der Unmöglichkeit, die Ansteckungsgefahr ist enorm.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.