Aktionstag für Betroffene von Hasskriminalität: Was gegen Hass im Netz getan werden muss
Am 22. Juli 2011 ermordete der Rechtsterrorist Anders Breivik in Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen. Am Jahrestag…
Am 22. Juli 2011 ermordete der Rechtsterrorist Anders Breivik in Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen. Am Jahrestag…
»Wir sind überzeugt, dass die Mehrheit der Leute hier noch immer für Menschenrechte und gegen Rassismus sind – aber diese…
Im Herbst finden in Brandenburg, Sachsen und Thüringen Landtagswahlen statt. Angesichts starker Wahlergebnisse für die AfD in allen drei Ländern…
Gerade noch waren die Laternenmasten voll mit den Wahlplakaten zur Europawahl und den Kommunalwahlen. Jetzt sind sie verschwunden – und…
Springerstiefel, Glatze, Bomberjacke – dieses uniformierte Erscheinungsbild ist längst nicht mehr das einzige Kriterium, um Neonazis als solche zu erkennen.…
Die englischsprachige Ausstellung zeigt, welche Rolle Nazi-Gruppierungen, Antisemitismus und Rassismus in beiden deutschen Staaten nach dem 2. Weltkrieg spielten.
Die Ausstellung widmet sich einer Forschungslücke und zeigt Recherchen aus der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen.
Das Rechercheprojekt „Antisemitismus in der DDR“ hat sich zum Ziel gesetzt, eine Debatte über Antisemitismus in der DDR anzustoßen.
Am Landgericht Chemnitz wurden am Freitag die Urteile gegen die drei Männer verkündet, die im April 2018 den homosexuellen Christopher…
Mit Diskussionsveranstaltungen im ganzen Bundesland thematisiert die Reihe in den kommenden Monaten Bedrohungen für die Demokratie in Thüringen.
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung der Wanderausstellung des Instituts Soziale Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg, des Vereins Lola für…
Das Grundgesetz wird am 23. Mai 2019 70 Jahre alt. Ein Anlass zum Feiern, aber auch eine Mahnung – denn Grundrechte werden zunehmend in Frage gestellt.
Materialien für pädagogische Fachkräfte zum Thema Rassismus vor und nach 1989 in Ostdeutschland am Beispiel der Ermordung Amadeu Antonios.
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats des IDZ zur verleumderischen Hetzkampagne gegen Prof. Dr. Susanne Schröter
Die Schriftenreihe des IDZ ist ein Instrument für den Transfer von Beobachtungen, Erfahrungen, Analysen und Befunden zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik.
Der deutsche Presserat hat im Rahmen einer Beschwerde gegen Artikel der BILD-Zeitung über die sogenannte Kita-Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung eine Missbilligung ausgesprochen.
Mit einer aktuellen Förderkampagne unterstützen wir Initiativen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen vor den Kommunal- und Landtagswahlen.
Mitte März ermordete ein rechtsextremer Australier in Christchurch 50 Muslim*innen. Der Täter radikalisierte sich durch rechtsextreme Ideologie im Internet – dieses wurde schließlich auch zur Bühne seiner Tat.
Anders als in Medienberichten dargestellt, verklagt die Amadeu Antonio Stiftung nicht den stellvertretenden Neuköllner Bezirksbürgermeister Falko Liecke. Richtig ist, dass…
Das Allerwichtigste ist das Erzählen. Nicht nur der Hass nährt sich von erfundenen und halbwahren Geschichten, auch Mut und Kreativität…
144 Projekte, Initiativen und Einzelpersonen unterstützte die Amadeu Antonio Stiftung mithilfe Ihrer Spenden im Jahr 2018. Mit 29.000 Euro half…
Wer mit Hassrede konfrontiert wird, ist zunächst oftmals sprachlos. Was ist die richtige Reaktion? War das wirklich so gemeint? Und…
„Unsere Stadt – Unsere Regeln!“ Unter diesem selbstbewussten Motto riefen rechte Ultras von „Kaotic Chemnitz“ am 26. August zum Protest…
Die Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung hat im Herbst 2018 eine Handreichung herausgebracht, deren Inhalte Sie bereits…
Christian Petry hat die demokratische Zivilgesellschaft in Deutschland geprägt. Jetzt ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. Ein Nachruf.…
Mit einem Festakt in der Semperoper wurden am 9. November sechs Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2018 ausgezeichnet.
800 Grad – das ist die Kerntemperatur von Feuer. Es ist die Temperatur des Feuers, mit dem vor 80 Jahren…
„Gegen Antisemitismus – Mehr als warme Worte!“ Zum 80. Jahrestag der Novemberpogrome starten die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus –…
Mit der Kampagne „Gegen Rassismus und Antisemitismus – ohne Wenn und Aber“ positioniert sich die Amadeu Antonio Stiftung klar gegen…
Am 9. November wird in der Dresdner Semperoper der Sächsische Förderpreis für Demokratie 2018 vergeben. Mit einem Projektpreis, einem Sonderpreis…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen