Weiter zum Inhalt

Schlagwort: Sachsen

Sachsen-2
Hintergründe

Wahl der kommunalen Spitzenämter: Rechtsextreme Landräte in Sachsen?

Am 12. Juni können die Bewohner:innen Sachsens nicht nur über die Bürgermeister:innen von über 200 Kommunen abstimmen, auch in neun der zehn sächsischen Landkreise wird am Sonntag darüber entscheiden, wer ihnen über die nächsten Jahre als Landrat oder Landrätin vorstehen wird. Was im Normalfall nach nichts Besonderem klingt, bekommt in diesem Jahr in Sachsen eine nicht zu unterschätzende Brisanz: In Sachsen besitzt die AfD ihre stärkste Wähler:innenschaft; auf Bundes- und Landesebene war der Freistaat zuletzt ein Garant für eine hohe Zahl an Direktmandaten.

Wordcloud after
Neuerscheinung

Angriffskrieg auf die Ukraine löst Corona Maßnahmen als Mobilisierungsthema in extrem rechten und verschwörungsideologischen Milieus ab

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die staatlichen Corona-Maßnahmen nahezu nahtlos als Mobilisierungsthema Nummer Eins in extrem rechten und verschwörungsideologischen Milieus abgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt das gemeinsame systematisches Online-Monitoring extrem rechter und antidemokratischer Aktivitäten der Amadeu Antonio Stiftung und des Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig.

Lichterzug-2
Gefördertes Projekt

Das andere Gesicht von Bautzen – klare Kante für die Demokratie

In Bautzen hält eine engagierte Zivilgesellschaft gegen die gewaltvollen Anti-Corona-Proteste. Die Initiative “Bautzen Gemeinsam” hat es geschafft, demokratischen Gegenprotest in Zeiten der Pandemie zu organisieren und gibt der stillen Mehrheit eine Stimme. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie dabei. 

DorfDerJugend_Grimma

Rat und Tat aus eigener Erfahrung: Die Infostelle Asyl und Bildung in Grimma

Ali und Nemat engagieren sich in der Infostelle Asyl und Bildung, die in Grimma Geflüchtete bei ihrem Leben in Deutschland, dem Lernen der Sprache und besonders häufig bei ihren asylrechtlichen Verfahren unterstützt. Die Probleme von Asylsuchenden und den Umgang mit Behörden kennen die beiden aus eigener Erfahrung. Parteiische Unterstützung für Geflüchtete, das ist eine Seltenheit im ländlichen Sachsen.

crepe_passaporte_jean-pierre-estournet
Gefördertes Projekt

30 Jahre Hoyerswerda: Gemeinsam Mauern überwinden

30 Jahre nach den rassistischen Ausschreitungen in Hoyerswerda hat sich einiges in der Stadt geändert. Doch es kommt auch immer wieder immer zu rassistischen Übergriffen, noch immer werden Geflüchtete hier nicht heimisch. Ein Theaterstück, erarbeitet und aufgeführt von Asylsuchenden und Bewohner*innen Hoyerswerdas will Mauern abbauen, und das ganz praktisch.

Lederschuhe nähen
Gefördertes Projekt

Politische Bildung hautnah: Ferien im Mittelalter

Ein Projekt des Soziokulturellen Zentrums „Mittendrin“ e.V. im sächsischen Delitzsch greift die mittelalterliche Geschichte der Stadt auf, um Schulkinder und Jugendliche durch eine kreative Auseinandersetzung mit dem Mittelalter für demokratische Werte zu sensibilisieren.

15 Grad Research Chronik
Gefördertes Projekt

Rechtsextremen auf der Spur

Ein sonst idyllischer Landkreis im östlichsten Zipfel Deutschlands: Das sächsische Görlitz ist seit den 1990ern eine rechtsextreme Hochburg. Aber es gibt auch Widerstand durch zivilgesellschaftliches Engagement. Das Projekt 15 Grad Research dokumentiert rechtsextreme Aktivitäten von damals bis heute und wird von der Amadeu Antonio Stiftung gefördert.

Ein bunter Autokorso mit politischen Botschaften gegen rechtsextreme Proteste fährt über die B96.

Paradiesvögel statt Reichsadler

Mit einem Autokorso setzten Engagierte ein Zeichen gegen Corona-Demos in der Lausitz – und wurden zur Hassfigur einer ganzen Region.

bautzen-1749453_1920

Starke Stimmen im Landkreis Bautzen

Sie wollen sich vernetzen und migrantische Stimmen im Landkreis Bautzen stärken: Das Komitee Kommit bringt (post)migrantische Vereine und Organisationen aus der Region zusammen.

2020-05-14 15_11_42-Zeitung 24_Internet.pdf - Adobe Acrobat Pro DC

Workshops in die Wohnzimmer!

Für dieses Jahr hatte sich die Banda Internationale aus Dresden einiges vorgenommen. Dann kam die Corona-Krise, und alle Pläne haben sich spontan geändert.

The Doors größer
Gefördertes Projekt

Sie halten dagegen

Türen öffnen, um Neues zu entdecken –  doch was erwartet uns hinter den Türen? Wenn es klingelt, gehen wir zur Tür,…

photo_2019-09-26_11-48-46

Gestärkt in die nächste Runde

Von Charlotte Sauerland und Franziska Schindler In Thüringen geht der Wahlkampf in die heiße Phase. Am 27. Oktober entscheiden die…

Sachsen eine Stimme geben
Gefördertes Projekt

Sorge um die Heimat

Sie sind in Sachsen aufgewachsen, aber ihr Leben hat sie an andere Orte geführt. Es treibt sie um, dass rassistische…

NSU_Jena_Stuhlkreis_16_9

Spurensuche in einer Stadt des NSU

Eine Spurensuche in Jena: Welches Umfeld prägte den NSU? Warum verläuft die Aufarbeitung so schleppend? Was lässt sich daraus für die Zukunft lernen?

Wenn-mich-einer-fragte_PR01__c_Nasser_Hashemi

Aufstand der Geschichten

Was bleibt nach den Ereignissen von Chemnitz in diesem Sommer? Es gibt ein großes Bedürfnis zu reden, beobachten Engagierte in…

9-martin-doering-ursula-schucht-olaf-hoerbe-anna-tarkhanova-2-1-1

„Die Texte sind kaum sprechbar“

Die Wortwahl rechtspopulistischer bis rechtsextremer Sprachrohre ist menschenverachtend und tabulos. Mit seinem aktuellen Stück ‚Aufspüren Jagen Entsorgen – Die Sprache…

d5_banner_301-1

Mitmachen statt mithassen

Mitreden, beteiligen, gestalten – das ist der Schlüssel zu einer gelebten demokratischen Kultur. Wie das funktionieren kann, vermittelt das Netzwerk…

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.