Weiter zum Inhalt

Kategorie: Allgemein

maximilian-scheffler-i4NpPtO6UPE-unsplash
Hintergründe

Was die Sächsischen Kommunalwahlen für die demokratische Zivilgesellschaft bedeuten

In Sachsen werden zwischen Mai und Juli 2022 zahlreiche Bürgermeister:innen und Landrät:innen neu gewählt. Erstmals engagiert sich auch die 2021 gegründete rechtsextreme Kleinstpartei „Freie Sachsen“. Auch die AfD wird versuchen, das eine oder andere Rathaus beziehungsweise Landratsamt zu erklimmen. Unabhängig davon bangen vor allem engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft ob der Wahlausgänge in diversen Kommunen und Landkreisen.

Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Interview

Die Baseballschlägerjahre und ihre Folgen für die ostdeutsche Gesellschaft

Petra Köpping (SPD) ist seit 2019 Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Ihrem Buch “Integriert doch erstmal uns! Eine Streitschrift für den Osten” geht sie der Frage nach, warum gerade in Ostdeutschland das Misstrauen in die Politik und die Distanz zu Demokratie so groß sind – und fordert eine gesamtdeutsche Aufarbeitung der Nachwendezeit. Wir sprachen mit ihr über ihre Einschätzung zur aktuellen Lage.

nsutagx_20180711_16-1280x720

Gehört der Lübcke-Mord zum NSU-Komplex?

Auch zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU sind noch viele Fragen offen. Vor allem das Netzwerk, dass die NSU-Taten erst ermöglichte, ist noch nicht umfassend beleuchtet. Und dabei reicht es bis zum Mord an Walter Lübcke. Über die weitreichenden Kontakte des NSU-Umfeldes zum Lübcke-Mörder.

file.php
Einladung

Wir stellen vor: Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken

Wir möchten Sie dazu einladen, gemeinsam mit uns und vielen anderen Antifeminismus etwas entgegenzusetzen. Wir bauen ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Multiplikator*innen und Personen auf – für Erfahrungsaustausch, um (Fach-)Wissen zu teilen und Menschen zu unterstützen, die von antifeministischen Angriffen betroffen sind. 

Razzia
Hintergründe

„Atomwaffen Division“, „Knockout 51”, „Combat 18“: Deutschlandweite Razzien bei 50 Rechtsextremen

Heute fanden bundesweite Durchsuchungen gegen die rechtsextreme Szene statt, die es in diesem Ausmaß schon lange nicht mehr gegeben hat. Auch Spezialeinheiten wie die GSG9 waren im Einsatz. Am 6. April 2022 führte das Bundeskriminalamt (BKA) in den frühen Morgenstunden Razzien gegen militante Neonazis in elf Bundesländern durch. Laut Bundesstaatsanwaltschaft wurden 61 Objekte mit über 800 Polizeikräften durchsucht.

IMG-20201022-WA0027

Antifeminismus, Rassismus, Antisemitismus – alles auf dem Zettel

Die migrantische Frauenorganisation Tutmonde e.V. aus Stralsund macht es sich nicht leicht: migrantische Sichtbarkeit einzufordern und gegen Rassismus die Stimme zu erheben reicht ihr nicht. Die Gründerin des Vereins Jana Michael und die anderen Frauen von Tutmonde e.V. denken auch Antifeminismus und Antisemitismus selbstverständlich mit. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie dabei.

Hand hält Paragraphen Symbol in Sonne
Stellungnahme

Demokratiefördergesetz: Für ein modernes Demokratieverständnis

In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die Amadeu Antonio Stiftung und weitere Initiativen, ein modernes demokratisches Selbstverständnis im Gesetz zu verankern, dass sich nicht nur an der freiheitlichen demokratischen Grundordnung (fdGO) orientiert, sondern auch Rassismus und Antisemitismus bekämpft und der Realität einer Einwanderungsgesellschaft gerecht wird. Zudem fordern die Initiativen, mit einem gesetzlichen Anspruch dauerhaft eine Demokratieinfrastruktur zu fördern.

Ukraine colorful brush strokes painted flag.
Empfehlung

5 Tipps für verschiedene Bücher, Newsletter und Podcasts, um die Ukraine – und wie sie zu dem wurde was sie ist – besser zu verstehen. 

Um den jetzigen Krieg und seine tiefgehenden Konfliktlinien besser zu verstehen, ist es auch wichtig die unmittelbare Geschichte des zweitgrößten europäischen Landes zu kennen. Hier sind deshalb 5 Tipps für verschiedene Bücher, Newsletter und Podcasts, die euch helfen sollen, die Ukraine – und wie sie zu dem wurde was sie ist – besser zu verstehen.

Lichterzug-2
Gefördertes Projekt

Das andere Gesicht von Bautzen – klare Kante für die Demokratie

In Bautzen hält eine engagierte Zivilgesellschaft gegen die gewaltvollen Anti-Corona-Proteste. Die Initiative “Bautzen Gemeinsam” hat es geschafft, demokratischen Gegenprotest in Zeiten der Pandemie zu organisieren und gibt der stillen Mehrheit eine Stimme. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie dabei. 

PF
Gefördertes Projekt

Mehr als Worthülsen – Schüler:innen erinnern an jüdisches Leben in Eisleben

Der 27. Januar hat wieder einmal gezeigt, dass sich die Mehrheitsgesellschaft gern hinter Worthülsen versteckt, ohne wirklich gegen Antisemitismus einzustehen oder eine Erinnerungskultur zu etablieren, die kein “Gedächnistheater” ist. In Eisleben wird das Problem angegangen: Motiviert gehen Schüler:innen hier gegen das Vergessen vor. 

concentration-camp-1529498_1920
Gedenken

Erinnerung darf kein Selbstzweck sein

Am 27. Januar erinnern wir an die Menschen, die dem mörderischen Antisemitismus und der nationalsozialistischen Vernichtungsideologie zum Opfer fielen. Denn…

vfutscher
Analyse

AfD in der Radikalisierungsfalle

Die AfD ist auch 2022 von Orientierungslosigkeit und Zerstrittenheit geprägt. Derzeit streitet sie intern über den Umgang mit den „Freien Sachsen“, einer rechtsextremen Kleinstpartei, die ihr im Freistaat den Rang als rechte Protestpartei abgelaufen hat.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen