Zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten von Corona
Von Charlotte Sauerland Zivilgesellschaftlichen Initiativen in Ostdeutschland engagieren sich in Corona-Zeiten unter erschwerten Bedingungen. Bei einem Netzwerktreffen am 11.05.20 tauschen…
Von Charlotte Sauerland Zivilgesellschaftlichen Initiativen in Ostdeutschland engagieren sich in Corona-Zeiten unter erschwerten Bedingungen. Bei einem Netzwerktreffen am 11.05.20 tauschen…
Von Jule Müller-Dormann Am 4. Mai war es soweit: Das Begegnungs- und Beratungszentrum der Initiative 19. Februar öffnete seine Türen.…
Für dieses Jahr hatte sich die Banda Internationale aus Dresden einiges vorgenommen. Dann kam die Corona-Krise, und alle Pläne haben sich spontan geändert.
Durch die Verbreitung des Corona-Virus stehen viele Engagierte vor großen Herausforderungen – Veranstaltungen müssen abgesagt werden, Festivals, Workshops, Solidaritätsaktionen und…
Was macht die Pandemiesituation mit dem Engagement gegen Rechtsextremismus? Wie reagieren rechtsextreme Strukturen auf den Virus? Diese Fragen standen vor…
In Zeiten von Corona verlagert sich das Engagement gegen Rechtsextremismus ins Netz. Aber wie daran teilhaben, wenn man nicht in…
Mit Interviews, Modeausstellungen und künstlerischen Werken feierte das Berliner Kunsthaus Kule in den vergangenen Wochen den Black History Month. Unter…
„Wo haben sie denn das Kind her? Das ist doch nicht Ihres?“ Schmerzhafte Aussagen wie diese spiegeln die Alltagserfahrungen von…
Türen öffnen, um Neues zu entdecken – doch was erwartet uns hinter den Türen? Wenn es klingelt, gehen wir zur Tür,…
Von Charlotte Sauerland Als wir nach den Weihnachtsferien wieder in unser Büro zurückkehren, stapeln sich auf unseren Schreibtischen jede Menge…
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. 75 Jahre später erleben wir, wie Rechtsradikale erinnerungspolitische…
Sich zusammentun und Kräfte bündeln – das ist die Antwort der zivilgesellschaftlichen Initiativen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen auf das…
Berlin-Neukölln gilt als lebenswerter und vielfältiger Bezirk, in dem verschiedenste Lebensrealitäten tagtäglich aufeinandertreffen. Doch dieses friedliche Miteinander ist spätestens seit…
Das niedersächsische Städtchen Beverstedt ist das was man wohl ein normales Städchen nennt: eine kleine Gemeinde mit mehreren umliegenden Dörfern,…
Im Erfurter Medienlabor setzen sich Jugendliche und andere Anwohner*innen verschiedenen Erfurter Stadtteile mit Rassismus auseinander – mithilfe von Medienwettbewerben, Live-Radiosendungen…
Am 26. Mai 2019 fand die Wahl zum 9. Europaparlament statt. Auch die Neonazi-Partei „Die Rechte“ trat an und hängte…
Von Charlotte Sauerland und Franziska Schindler In Thüringen geht der Wahlkampf in die heiße Phase. Am 27. Oktober entscheiden die…
Wie erlebten Migrant*innen die deutsche Wiedervereinigung? Zwei Projekte aus beiden Teilen Deutschlands, die von der Amadeu Antonio Stiftung gefördert werden, widmen sich diesen Erinnerungen.
Die Wahlergebnisse in Brandenburg und Sachsen sind nicht mehr zu retten – unsere Zivilgesellschaft schon! Dank unserer Spender*innen konnten wir…
Wie steht es um die Demokratie in Brandenburg? Es gibt viel zu tun, finden Joel und seine Mitstreiter*innen. Sie organisieren…
Sie sind in Sachsen aufgewachsen, aber ihr Leben hat sie an andere Orte geführt. Es treibt sie um, dass rassistische…
Eine Spurensuche in Jena: Welches Umfeld prägte den NSU? Warum verläuft die Aufarbeitung so schleppend? Was lässt sich daraus für die Zukunft lernen?
»Wir sind überzeugt, dass die Mehrheit der Leute hier noch immer für Menschenrechte und gegen Rassismus sind – aber diese…
Unter dem Motto #WannWennNichtJetzt veranstaltet ein Bündnis vor den anstehenden Landtagswahlen eine vielfältige Marktplatz- und Konzerttour in Thüringen, Sachsen und Brandenburg
Rassismus durchzieht unsere gesamte Gesellschaft, und macht auch vor den Spiel- und Lernräumen der Jüngsten nicht halt.
Das Bündnis „Zusammenstehen – vielfältig solidarisch“ will eine Demonstration der AfD am 1. Mai in Erfurt nicht unwidersprochen lassen und stellt sich quer.
Eine Ausstellung zeigt, dass der Rechtsextremismus weder ein veraltetes noch ein neues Phänomen ist.
Angebote für Schwarze Jugendliche – sichere Räume, in denen sie sich ausprobieren, über ihre Themen diskutieren können, die sich nur…
Seit unzähligen Generationen leben People of Color bereits in Deutschland. Dennoch eint sie noch immer eine gemeinsame Erfahrung: die des…
Demokratie ist manchmal langsam, behäbig und nur in kleinen Schritten zu verwirklichen. Manchmal versteckt sie sich: hinter einer Datenbank. Man…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen