Weiter zum Inhalt

Schlagwort: News

mercedes-mehling-2KSc1toxle8-unsplash

Politisch neutral? Gesellschaft endet nicht an den Stadiontoren

Das Münchner Stadion darf beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn nicht in Regenbogen-Farben beleuchtet werden. Die UEFA sei „aufgrund ihrer Statuten eine politisch und religiös neutrale Organisation.“ Eine problematische Haltung, insbesondere wenn es um Antidiskriminierung geht.

FB-Event-Jüdisches Quartett 5-FB
Veranstaltung

Israel und die Juden – eine komplizierte Geschichte?!

Welche Rolle spielt Israel im Leben deutscher Jüdinnen und Juden? Welche nicht? Welche im Judentum und in der Diaspora? Und wenn Israel ein wichtiger Teil jüdischer Identität ist, auch in der Diaspora, wie werden dann die Angriffe auf Israel wahrgenommen, die Boykottforderungen und die Verharmlosungsstrategien, die Forderungen nach einer Unterscheidung zwischen “Israelkritik” und Antisemitismus?

5 Fragen Ibrahim Arslan_HP Header
Interview

„5 Fragen an…“ Ibrahim Arslan

Ibrahim Arslan ist Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln im Jahr 1992. Mit uns spricht er über die Erinnerungskultur in Deutschland und darüber, wie Betroffene rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt empowert werden können.

Beitragsbild_16_9
Neuerscheinung

Online-Tool gegen antisemitische Kommentare

Antisemitismus zeigt sich wieder sichtbarer, offener, ungehemmter – auf offener Straße, wie im Internet. Für alle, denen manchmal die Worte fehlen, um Antisemitismus online zu widersprechen, gibt es das Online-Tool „Nichts gegen Juden!“.

Frauenhass online Cover Website
Neuerscheinung

Neue Handreichung zu „Frauenhassenden Online-Subkulturen“

Wie sind die Mechanismen und Ideologien von Antifeminismus aufgebaut? Welche Gefahr geht von frauenhassenden Subkulturen aus? Was sind antifeministische Online-Codes? Und wie können Jugendarbeit, Politik und Sicherheitsbehörden damit umgehen?

Titelbild FB
Neuerscheinung

Gaming und Rechtsextremismus – 25 Fragen & Antworten zum Thema

Videospiele zwischen Jugendkultur und Massenphänomen. Unser Broschüre liefert Einblicke in die Welt des Gamings: Es werden Fragen zu Stereotypen in Videospielen, sowie in den damit verbundenen Gaming-Communitys beantwortet. Außerdem liefert dieses Pixie Heft Handlungsansätze, um eine digitale Zivilgesellschaft auch in Videospielwelten lauter werden zu lassen.

Körber Stiftung
Veranstaltung

Verschwörungsmythen entgegenwirken! 7. Fachgespräch der Allianz für Zusammenhalt

Eine der großen Herausforderungen für die Demokratie sind die immer zahlreicher und aggressiver verbreiteten Verschwörungsmythen, die häufig auch den Vorwand bilden, um Politikerinnen und Politiker verbal oder physisch anzugreifen. Im Rahmen eines Fachgesprächs der Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutierten unter anderen Karl Lauterbach, Pia Lamberty und Melanie Hermann über Mittel und Wege im Umgang mit den Anhängern solcher Erzählungen.

Neues Titelbild.xcf

Exklusive Recherche: Neugründungsversuch von Atomwaffendivision unter deutscher Führung

Die „Atomwaffen Division“ gilt als eine der gefährlichsten rechtsterroristischen Gruppen weltweit: Mindestens fünf Morde gehen bislang auf das Konto des Netzwerks. Auch in Europa gab es einen neuen Versuch, Fuß zu fassen. Ausgerechnet deutsche Mitglieder, unter anderem ein NPD-Funktionär, haben eine Führungsrolle eingenommen und rekrutieren vor allem Minderjährige für ihren Kampf. Das zeigen Recherchen von Belltower.News.

HanauProtest_20210220_MG_0846-cropped-fokus-2
Neuerscheinung

Dossier: Rechter Terror – Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen

Fast zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU stellt sich heute mehr denn je die Frage: Wie kann die offene Gesellschaft vor Angriffen von rechts geschützt werden? Gemeinsam mit Sarah Ulrich und Sarah Schwahn von der Heinrich Böll Stiftung haben wir das Dossier „Rechter Terror – Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen“ kuratiert und herausgegeben.

Hand holding sign saying "End Hate"
Interview

Staatliche Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet

Die Verbreitung von Beleidigungen, Drohungen und Aufrufen zur Gewalt im Internet ist keine Seltenheit. Im Auftrag von Campact und der Amadeu Antonio Stiftung hat das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ) nun eine Studie zu staatlichen Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet durchgeführt. Wir haben mit Studienautorin Janine Patz gesprochen.

Tacheles-FB-version-2-1280x720
Aktionswochen gegen Antisemitismus

Timo Büchner: Antisemitismus und Tiervergleiche — Das (ewige) Tier

Der strukturelle Antisemitismus hetzt nicht gegen „die Juden“ – sondern gegen „die Hochfinanz“, „die Ostküste“ und „die Plutokraten“. Oder gegen „das Tier“. Die antisemitische Dehumanisierung ist besonders perfide, denn Juden und Jüdinnen werden zum Freiwild erklärt. Das illustrieren Beispiele aus der Rechtsrock-Szene.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.