Safer Internet Day – Was wir im Gaming tun können
Seit 2004 findet jährlich am 8. Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Über die Jahre hat sich der…
Seit 2004 findet jährlich am 8. Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Über die Jahre hat sich der…
In Bautzen hält eine engagierte Zivilgesellschaft gegen die gewaltvollen Anti-Corona-Proteste. Die Initiative “Bautzen Gemeinsam” hat es geschafft, demokratischen Gegenprotest in Zeiten der Pandemie zu organisieren und gibt der stillen Mehrheit eine Stimme. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie dabei.
Der 27. Januar hat wieder einmal gezeigt, dass sich die Mehrheitsgesellschaft gern hinter Worthülsen versteckt, ohne wirklich gegen Antisemitismus einzustehen oder eine Erinnerungskultur zu etablieren, die kein “Gedächnistheater” ist. In Eisleben wird das Problem angegangen: Motiviert gehen Schüler:innen hier gegen das Vergessen vor.
Am 27. Januar erinnern wir an die Menschen, die dem mörderischen Antisemitismus und der nationalsozialistischen Vernichtungsideologie zum Opfer fielen. Denn…
Der Schauspieler und Schriftsteller Hardy Krüger ist im Alter von 93 Jahren in seiner Wahlheimat Kalifornien gestorben. Die Amadeu Antonio Stiftung verliert einen langjährigen Weggefährten und Freund, der der Stiftung bis zuletzt eng verbunden war.
Gefährlich und menschenfeindlich: Impfgegener:innen auf TikTok machen Shirtduette, nutzen den Drei-Finger-Gruß aus „Tribute von Panem“ und nennen sich „Reinblüter“. Zum…
Die AfD ist auch 2022 von Orientierungslosigkeit und Zerstrittenheit geprägt. Derzeit streitet sie intern über den Umgang mit den „Freien Sachsen“, einer rechtsextremen Kleinstpartei, die ihr im Freistaat den Rang als rechte Protestpartei abgelaufen hat.
In Zeiten steigender Inzidenzen, neuer Virusvarianten und verschärfter Corona-Maßnahmen steigt das Diskusionspotential. Wir alle kennen Impfskeptiker:innen in unserem unmittelbaren Umfeld: Familie, Verwandte und alte Bekannte, In Pandemiezeiten ist das eine Herausforderung. Wir haben Tipps.
Das letzte Jahr hat uns allen einiges abverlangt. Umso mehr fallen die positiven Erfahrungen ins Gewicht. Damit wir die nicht…
Über 80 Kooperationspartner:innen, mehr als 150 Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet, 5 Plakatmotive, die an über 1000 Standorten in acht Städten und insgesamt 10 Slogans für die Sozialen Netzwerke, die alle den Finger in die Wunde legten: Ob an die Verharmloser gerichtet, die jeden antisemitischen Vorfall für einen Einzelfall halten oder die Aufarbeitungsweltmeister, die toter Jüdinnen:Juden gedenken, aber von den lebenden nichts wissen wollen.
Im September knackte die App TikTok die Milliardenmarke an aktiven User:innen. Mit dem Projekt Demokratiktok widmet sich die Amadeu Antonio…
Der neue Koalationsvertrag sieht vor, die Finanzierung der Förderprogramme für zivilgesellschaftliche Initiativen dauerhaft abzusichern. Stiftungsvorstand und Betriebsrat der Amadeu Antonio Stiftung fordern von der Koalition mehr Einsatz für gute Arbeitsbedingungen zur Stärkung der nachhaltigen Demokratiearbeit.
Die Amadeu Antonio Stiftung recherchiert regelmäßig zu Todesopfern rechter Gewalt seit 1990, die entsprechende Chronik wird fortlaufend aktualisiert. Im Zuge dieser Recherchearbeit müssen wir nun drei neue Verdachtsfälle in unsere Chronik der Todesopfer rechter Gewalt aufnehmen.
Tennis Borussia Berlin wollte ein Zeichen gegen rechte Gewalt setzen und auf seinen Trikots für den Opferfonds CURA werben. Doch der zuständige Fußballverband NOFV untersagte den Aufdruck mit fadenscheiniger Begründung. Nun hat der NOFV eingelenkt und die Spielordnung geändert, die nun Vereinen ermöglicht, klar Stellung für Menschenrechte und gegen Diskriminierung zu beziehen.
Gerade wer zu Rassismus und Antisemitismus arbeitet, wird immer wieder eingeholt von den Auseinandersetzungen zwischen den oft getrennten Arbeitsfeldern. Die…
Die Ermordung von Mario K. am 12. Februar 2020 ist ein weiteres, trauriges Beispiel für die tödlichen Folgen menschenverachtender Ideologien. Mit der Aufnahme des Mordes an Mario K. steigt die Zahl der Todesopfer rechter Gewalt auf 214. Die Amadeu Antonio Stiftung dokumentiert Morde aus menschenverachtenden Motiven ab dem Jahr 1990.
Dokumentation des Fachgesprächs des überbezirklichen Fachtagskreises “Grenzenlos gestärkt in den Alltag” mit Fidel Bartholdy (AntiAnti / mediale pfade Berlin) im…
Gedenkorte für Opfer rechter Gewalt, die es ohne eine wache Zivilgesellschaft nicht gäbe; die Finanzspritze für ein Bürgerbündnis gegen Rechts, dem dank rechtsradikaler Parteien die Förderung gestrichen wurde; Jugendliche, die an ihre Freund:innen erinnern, die bei einem rechtsterroristischen Anschlag ums Leben kamen – die Initiativen, die die Amadeu Antonio Stiftung mit Ihrer Spende finanziell unterstützen kann, machen einen echten Unterschied. Wir werfen einen Blick auf die Projekte, die wir in 2021 fördern konnten.
Ali und Nemat engagieren sich in der Infostelle Asyl und Bildung, die in Grimma Geflüchtete bei ihrem Leben in Deutschland, dem Lernen der Sprache und besonders häufig bei ihren asylrechtlichen Verfahren unterstützt. Die Probleme von Asylsuchenden und den Umgang mit Behörden kennen die beiden aus eigener Erfahrung. Parteiische Unterstützung für Geflüchtete, das ist eine Seltenheit im ländlichen Sachsen.
Mit jeder erneuten Eskalation des Nahost-Konflikts flammt Antisemitismus auch im Online-Raum deutlich auf. Vor allem Plattformen, die überwiegend Kinder und…
Die Ampel-Koalition hat ihren Koalitionsvertrag präsentiert. Die neue Bundesregierung hat darin zahlreiche Forderungen der Zivilgesellschaft zum Schutz von Minderheiten und der Demokratie aufgegriffen – mal konkret, mal schwammig. Ein Überblick.
Auf Social Media bezeichnen sich manche Menschen, vor allem Männer, als „Super Straight”. Warum diese Form von imaginierter Hyperhetereosexualität eine…
30.11.2021 – 18 Uhr – Online Anmeldung unter: sachsen@amadeu-antonio-stiftung.de Verschwörungserzählungen erfüllen für jene, die an sie glauben, zentrale psychologische Funktionen.…
Um den 24. November 2021 wird zum vierten Mal der Amadeu Antonio Preis verliehen. Der Kunstpreis wurde 2015 anlässlich des…
Zum Nachhören: Der Zweite Nahosttalk von Transaidency e.V., diesmal in Kooperation mit der ju:an-Praxisstelle. Wir erhalten immer wieder Anfragen dazu,…
Berlin, 19.10.2021. In einem eindringlichen Appell richtet sich die Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit mehr als 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen an…
In der Kölner Keupstraße ringen Engagierte seit Jahren aktiv um Aufklärung, erinnern an den Nagelbombenanschlag von 2004 und fordern einen zentralen Gedenkort. Mit einem partizipativen Chorprojekt knüpfen sie jetzt an diese Forderungen an.
Was steckt hinter den Erzählungen über ,,Die Rothschilds‘‘ oder ,,Die Juden von der Ostküste‘? Wann ist “Israelkritik” antisemitisch und warum werden Jüdinnen:Juden immer wieder mit einer großen Nase dargestellt? Über diese und weitere Fragen klärt die neue Handreichung der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus auf.
Auch dieses Jahr haben wir „ju:an im Kiez“ gefeiert und uns mit vielen anderen am ersten Oktoberwochenende am Straßenfest auf…
Mit 150 Veranstaltungen in allen Bundesländern und digital sowie einer bundesweiten Plakat- und Online-Kampagne machen die Aktionswochen in den kommenden…