Projekte
Entschwörung
Fortbildungen in Sachsen zu „Reichsbürgern“ und Verschwörungsideologie
Mut gegen rechte Gewalt
Die Aktion ermutigt zu mehr Zivilcourage und leistet Initiativen unbürokratische Hilfe gegen Rechtsextremismus
Belltower.News
News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit
Hate-Speech entgegentreten.
Demokratische Diskussionskultur im professionellen Kontext stärken
IDZ – Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Das Institut realisiert u.a. Forschungsprojekte zur Förderung der demokratischen Kultur
Forum Democratic Culture and Contemporary Art
Auseinandersetzung mit der Rolle der Kunst in einer offenen Gesellschaft
NEBA
Analysen und Handlungsvorschläge zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus
Amadeu Antonio Preis
Der Preis ehrt Künstler*innen und Werke, die sich gegen Rassismus und Diskriminierung stark machen und für Menschenrechte eintreten.
Sächsischer Förderpreis für Demokratie
Ein Preis zur Ehrung des Engagements der demokratischen sächsischen Zivilgesellschaft
Vom Willkommen zur Integration
Unterstützung von Engagement migrantischer Selbstorganisation
de:hate
Analysen, Fallbeispiele und fachliche Einschätzungen zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Phänomenen online
Aktionswochen gegen Antisemitismus
Der größte gesellschaftliche Zusammenschluss gegen Antisemitismus
Opferfonds CURA
Finanzielle Hilfe für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Aktion Schutzschild
Stärkung der Selbstorganisationen von Migrant*innen und Geflüchteten
No world order
Handeln gegen Verschwörungsideologien und Antisemitismus
#wildwildweb?!
Unterstützung der Zivilgesellschaft in Niedersachsen beim Umgang mit Hass im Netz
Civic.net
Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz
Lola für Demokratie in MV
Für Geschlechtergerechtigkeit und eine gendersensible Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in Mecklenburg-V.
ju:an – Praxisstelle
Beratung, Schulung und Coaching für Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
Fachstelle Gender und Rechtsextremismus
Geschlechterreflektierende Ansätze zur Prävention von Rechtsextremismus