Projekte
Take A Stand Against Antifeminism
Antifeminismus ist eine Gefahr für die Demokratie und geht uns alle etwas an. Erfahre mehr!
HateShield – für die digitale Zivilgesellschaft
Rassistische Kommentare, antisemitische Codes und queerfeindliche Challenges – unsere digitale Lebenswelt ist voll von hasserfüllten Content, der durch antidemokratische Akteur*innen bewusst produziert, geteilt wird und auf TikTok & Co viral geht. Gemeinsam mit LGBTQIA* und BIPoC Organisationen in Niedersachsen fördert HateShield den Umgang mit digitaler Gewalt und den Kampf gegen Hass und Hetze durch Workshops und Fortbildungsangebote.
Verweisberatung Verschwörungsdenken
Weiterentwicklung der Prävention von sowie Beratung zu Verschwörungsdenken in Zusammenhang mit extremistischen Einstellungen – Ein Angebot im Rahmen von „Demokratie leben!“
Brüche der Erinnerung
Antisemitismus stellt auch in Sachsen ein wachsendes Problem dar, auch die gesellschaftlich erkämpfte Erinnerungskultur an die Shoah, gerät immer mehr unter Druck. Deshalb möchten wir gemeinsam mit der Zivilgesellschaft vor Ort Veranstaltungen organisieren, und durchführen, die, die Bedeutung der Erinnerung an den Nationalsozialismus für unsere Gegenwart hervorheben und so für aktuelle Erscheinungsformen des Post-Shoah Antisemitismus sensibilisieren.
pre:bunk – Digital Streetwork im Videoformat
pre:bunk – Digital Streetwork im Videoformat mit dem thematischen Fokus auf Desinformation & Medienkompetenzbildung.
Meldestelle Antifeminismus
Sexistisch, frauenfeindlich, queerfeindlich. Menschenfeindliche Botschaften, Angriffe auf Gleichstellung, politische Strategien gegen Emanzipationsbestreben. Antifeminismus zeigt sich vielfältig. Wir erfassen und dokumentieren Fälle, unabhängig davon, ob sie angezeigt wurden und unabhängig davon, ob sie einen Straftatbestand erfüllen oder unter der sogenannten Strafbarkeitsgrenze liegen. Relevant ist die antifeministische Dimension. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen der Betroffenen.
Frauen stärken gegen Rassismus
Im Projekt „Frauen stärken gegen Rassismus“ werden – gemeinsam mit feministischen und migrantischen Vereinen – Rassismus und Frauenfeindlichkeit mit Forschung, Vernetzung und Empowerment bearbeitet.
Starke Lehrer – starke Schüler
Hass im Netz, rechtsextreme Symbole, politisch motivierte Gewalt und Verschwörungsideologien werden im schulischen Alltag immer häufiger zu Herausforderungen. Das Programm „Starke Lehrer – starke Schüler“ unterstützt sächsische Schulen im kompetenten Umgang mit diesen Phänomenen – durch Fortbildungs- und Beratungsangebote, die auf ihre spezifische Situation und individuellen Bedarfe angepasst sind.
gegen-antifeminismus.de
Geschlechtsspezifische Gewalt ist in Deutschland immer noch ein Randthema, das eher wenig politische Aufmerksamkeit erfährt. Aber Achtung! Für Antifeminist*innen ist das Thema ein gefundenes Fressen. Wir haben da was dagegen! Mit unserem Online-Tool gegen-antifeinismus.de kannst du ganz einfach antifeministische Behauptungen erkennen und widerlegen!
Visualising Democracy – für eine demokratische Debattenkultur
Visualising Democracy reagiert auf Desinformation und macht junge Menschen fit, auf Social-Media-Kanälen bewusst, aufgeklärt und schlau zu agieren!
Das Projekt Visualising Democracyl wurde vom März 2022 bis zumMärz 2024 durch die Bundeszentrale für politische Bildung ermöglicht, mit Ablauf der Förderung endete das Projekt.
Digital-Reports
Seit März 2022 betreibt die Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut datengestütztes, systematisches Online-Monitoring zu Demokratiegefährdung in Sachsen.
Get The Trolls Out (GTTO)
Get The Trolls Out (GTTO) hat antireligiöser Hassrede in der Medienlandschaft und den sozialen Netzwerken den Kampf angesagt. Bis zum Ende des Jahres 2022 waren wir Medienpartner.
Firewall – Hass im Netz begegnen
Ein bundesweites Netzwerk aus Trainer*innen als unsere Firewall gegen menschenfeindliche Inhalte im Netz.
Das Projekt Firewall wurde von 2021 bis 2023 durch das Bundesministerium der Justiz ermöglicht, mit Ablauf der Förderung endete das Projekt.
re:set – Jugend gegen Hass im Netz
Förderung Digitaler Zivilcourage gegen Hassbotschaften und menschenfeindliche Inhalte im Netz.
ANTIDOT
ANTIDOT – engagiert gegen Verschwörungserzählungen ist ein Bildungsprojekt der Amadeu Antonio Stiftung Niedersachsen, das sich der Auseinandersetzung von Verschwörungserzählungen widmet.
demo:create
Hybride Bildungsmaterialien zu Deinformation & Hate Speech auf TikTok.
#respektcheck
Kurze und leicht verständliche Antworten auf die gängigsten Vorurteile über Lesben, Schwule und Trans*Personen.
Nichts gegen Juden
Gegenargumente zu den häufigsten antisemitischen Klischees – zur einfachen Verwendung im Netz
Fachstelle für politische Bildung und Entschwörung
Aufklärung über antisemitische Verschwörungsideologien
RIAS Niedersachsen
RIAS Niedersachsen ist Anlaufstelle und zivilgesellschaftliches Sprachrohr für Betroffene und Zeug*innen von antisemitischen Vorfällen und dokumentiert diese.
Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention
Entwicklung von Präventionsangeboten
Good Gaming – Well Played Democracy
Für eine starke Zivilgesellschaft im Gaming
Debunk
Prävention gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen
Entschwörung
Fortbildungen in Sachsen zu „Reichsbürgern“ und Verschwörungsideologie
Mut gegen rechte Gewalt
Die Aktion ermutigt zu mehr Zivilcourage und leistet Initiativen unbürokratische Hilfe gegen Rechtsextremismus